Folge 115 – Carn’s 1 mor sein

Long John und John Duff – zwei Namen, bei denen man im ersten Moment nicht unbedingt an Whiskyherstellung denkt. Möglicherweise fallen einem da eher Laiendarsteller der Erwachsenenunterhaltung und bekannte Biersorten langjähriger Zeichentrickserien ein. Die Themen spielen in der heutigen Folge allerdings eine eher untergeordnete Rolle. Beide Namen werden aber mit der Geschichte unserer heutigen Whiskys in Verbindung gebracht. Ohne sie hätte es die jeweilige Destille vermutlich nie gegeben und das heutige Geschmackserlebnis wäre uns verwehrt geblieben. Umso – vermutlich – besser für uns, dass Christian uns wieder einmal mit zwei schottischen Kandidaten des unabhängigen Abfüllers Carn Mor (sowas wie die Scotch Malt Whisky Society) erfreuen kann. Doch können Ben Nevis und Glenlossie halten, was sie versprechen? Hat Christian wieder einmal zu tief ins Fass geschaut? Ist Silvi abgeraucht und braucht einen Neustart? Und wieso darf Bauer Hendrik eigentlich immer noch mitreden? Das alles und vermutlich noch viel mehr nützliches und unnützes Zeug erfahrt ihr in der neuen Folge vom Whisky-Podcast Grab The Glass – Folge 115 – Carn’s 1 mor sein.

Natürlich darf es einer mehr sein – Whisky vom unabhängigen Abfüller Carn Mor

  • Glenlossie 2007/2020 – Sherry Hogsheads – Càrn Mòr (CM) – Strictly Limited Edition
  • Ben Nevis 2009/2015 – Sherry Hogshead – Càrn Mòr  (CM) – Strictly Limited Edition
Whisky-Flasche

Glenlossie 2007/2020 – Sherry Hogsheads – Càrn Mòr (CM) – Strictly Limited Edition

Aroma
  • Datteln und Feigen
  • Sherrynoten
  • insgesamt nicht sehr kräftig
Geschmack
  • Frucht- und Kräuternoten
  • teils verbranntes Karamell
  • leicht medizinisch
Abgang
  • kurzer bis mittellanger Abgang
  • Noten von Schokolade
  • Karamell und Kräuter
Whisky-Flasche

Glenlossie 2007/2020
Sherry Hogsheads
Càrn Mòr (CM)
Strictly Limited Edition

Aroma
  • Kaminrauch
  • rote Früchte
  • leichter Alkohol
Geschmack
  • süß und herzhaft
  • geräucherter Schinken
  • rote Früchte
Abgang
  • mittellanges Finish
  • Rauch und Holz
  • leicht ledrig

Destillerie(n) der Folge im Überblick

Glenlossie

Inhaber

Diageo

Gründungsdatum

1876

Ø Liter Whisky pro Jahr

ca. 2.100.000 Liter

Master Distiller

  • Wird vom Diageo-Team geleitet

Dauerbrenner (Core Range)

  • Glenlossie 10 Jahre (Flora & Fauna Serie)

Die Glenlossie Destillerie wurde 1876 von John Duff, einem ehemaligen Manager von Glendronach, in der Speyside-Region nahe Elgin gegründet. Duff war eine umtriebige Figur in der Whisky-Welt und gründete später auch die Longmorn-Destillerie. Glenlossie blieb im Vergleich dazu stets im Hintergrund und erlebte eine relativ ruhige Geschichte. Bereits 1919 wurde sie Teil der Distillers Company Limited (DCL), dem Vorläufer des heutigen Spirituosen-Giganten Diageo. Im Jahr 1971 wurde auf dem Gelände von Glenlossie eine zweite, modernere Destillerie namens Mannochmore errichtet, um die hohe Nachfrage nach Malt Whisky für Blends zu bedienen. Glenlossie selbst wurde über die Jahre mehrfach modernisiert, hat aber ihren ursprünglichen Charakter bewahrt.

Glenlossie ist bekannt für die Herstellung eines leichten, grasigen und eleganten Speyside-Whiskys, der hochgeschätzt für Blending-Zwecke ist. Eine Besonderheit in der Produktion sind die sogenannten “Purifiers” an den Lyne Arms der Spirit Stills. Diese Vorrichtungen kühlen einen Teil des Alkoholdampfes ab und leiten ihn zurück in die Brennblase. Dieser erhöhte Rückfluss (Reflux) führt zu einem reineren und leichteren Destillat, das den charakteristischen Stil der Brennerei prägt. Die Destillerie verfügt über drei Paare von Brennblasen und bezieht ihr Wasser aus dem nahegelegenen Bardon Burn. Der Großteil der Produktion ist nicht für die Abfüllung als Single Malt vorgesehen.

Die wahre Bedeutung von Glenlossie liegt in ihrer Rolle als eine der wichtigsten “Arbeitspferd”-Destillerien für Diageo. Ihr Malt ist eine Schlüsselkomponente in vielen bekannten Blended Scotch Whiskys, insbesondere in den verschiedenen Haig-Abfüllungen. Da offizielle Single-Malt-Abfüllungen extrem selten sind – die bekannteste ist der 10-jährige aus der “Flora & Fauna”-Serie –, hat Glenlossie unter Kennern einen exzellenten Ruf. Unabhängige Abfüller wie Càrn Mòr bieten Whisky-Liebhabern die seltene Gelegenheit, das hochwertige Destillat in seiner reinen Form zu erleben. Glenlossie ist somit ein Paradebeispiel für eine qualitativ herausragende Destillerie, deren Wert sich weniger im Rampenlicht als vielmehr im Herzen vieler berühmter Blends zeigt.

Ben Nevis

Inhaber

Nikka Whisky Distilling Co. (Asahi Group)

Gründungsdatum

1825

Ø Liter Whisky pro Jahr

ca. 2.000.000 Liter

Master Distiller

  • Wird vom Nikka-Team geleitet

Dauerbrenner (Core Range)

  • Ben Nevis 10 Jahre
  • McDonald’s Traditional Ben Nevis

Die Ben Nevis Destillerie, gelegen am Fuße des höchsten Berges Großbritanniens in Fort William, wurde 1825 von der legendären Figur ‘Long John’ Macdonald gegründet. Macdonald war mit seiner beeindruckenden Körpergröße von fast zwei Metern eine bekannte Persönlichkeit in den westlichen Highlands. Die Destillerie florierte schnell, und 1878 wurde direkt nebenan eine zweite Brennerei, die Nevis Distillery, erbaut, um die Nachfrage zu decken. Beide wurden später zusammengelegt. Nach einer wechselhaften Geschichte mit mehreren Besitzerwechseln und Schließungsperioden kam 1989 der entscheidende Wendepunkt: Die japanische Nikka Whisky Distilling Company erwarb die Destillerie und hauchte ihr neues Leben ein.

Ben Nevis ist für einen robusten, vollmundigen und oft leicht öligen Highland-Whisky bekannt, der einen “Old School”-Charakter besitzt. Dieser Stil hebt sich deutlich von vielen modernen, leichteren Malts ab. Die Produktion ist traditionell geprägt, wobei die japanischen Eigentümer großen Wert auf die Beibehaltung der etablierten Methoden legen. Eine Besonderheit ist, dass ein erheblicher Teil der Produktion nach Japan verschifft wird, wo der Malt eine entscheidende Zutat für die renommierten Blended Whiskys von Nikka, wie dem “Nikka Black Rich Blend”, darstellt. Diese enge Verbindung zu Japan macht Ben Nevis zu einem einzigartigen Akteur in der schottischen Whiskylandschaft.

In der Whisky-Welt genießt Ben Nevis einen Kultstatus. Die Standardabfüllung, der 10-jährige Single Malt, wird für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und seinen komplexen, charakterstarken Geschmack hochgelobt. Er gilt als einer der letzten Vertreter eines traditionellen, kräftigen Highland-Stils. Durch die japanische Eigentümerschaft hat die Destillerie eine globale Bedeutung erlangt und symbolisiert die internationale Verflechtung der Whisky-Industrie. Während ein Großteil der Produktion nach Japan geht, sind die verfügbaren Single Malts und die Abfüllungen unabhängiger Anbieter bei Kennern äußerst begehrt, da sie die kompromisslose Qualität des Destillats zeigen.

Avatar-Foto
Grab The Glass

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOMMERPAUSE!

Liebe Hörerschaft,

Guter Whisky braucht Zeit – und wir auch. Deshalb gönnen wir uns und unserem Podcast eine längere Reifephase im Eichenfass... ähm, im Sommerurlaub.

Keine Sorge, hinter den Kulissen entstehen schon neue Ideen und spannende Themen für den Herbst. Und versprochen: Wir kommen ungefiltert zurück!

Bis dahin: Genießt den Sommer und Grab The Glass! Wir sind im September wieder zurück. 🥃