Haben wir endlich die Erleuchtung gefunden? Vielleicht. Wir gehen zurück zu den Wurzeln, genauer gesagt ist Folge 121 – INDIrekt zurück zu den Wurzeln eine Hommage an Folge 9 (Einmal Indien und wieder zurück). Einen großen Bogen haben wir lange um Indien gemacht, uns sozusagen auf INDIrekte Weise dem Land entzogen. Doch wirklich schlechte Erinnerungen haben wir nicht – im Gegenteil. Besonders der exotische Paul John Nirvana hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen, ein Erlebnis der besonderen Art zu jener Zeit. Aber was war mit dem Amrut? Fällt uns da etwas ein? Nein, nicht ohne weiteres. Deswegen haben wir uns entschieden, diese vergessene Auseinandersetzung neu aufleben zu lassen. Doch anstatt des Amruts, haben wir uns für einen Neuling auf dem Spielfeld entschieden – INDRI, eine frische indische Whisky-Marke, die in Deutschland so langsam Fuß fasst. Ob der von uns ausgewählte INDRI dem Amrut das Wasser reichen kann? Das bleibt noch ungewiss. Der Paul John proklamiert sich jedoch zumindest mit seinem Beinamen Brilliance als strahlender Sieger. Findet es selbst heraus! Denn es ist Freitagabend – die perfekte Zeit für eine neue Episode von Grab The Glass.
INDIrekt, INDRIrekt, INDIWAS? INDIEN. INDISCHER WHISKY.
- Paul John Brilliance – Unpeated Single Mal Whisky*
- Indri Trini – The Three Wood – Single Malt Indian Whisky

- harzige Mango
- klebrige Gerste
- Kokos-Mandel-Kekse
- Pfirsiche aus der Dose
- gezuckerte Aprikosen
- Honig
- Crème Brûlée
- weiße Schokolade mit getrockneter Ananas
- gebackene Banane
- reife Kumquats
- junge ölige Gerste
- geröstete Mandeln
- tief geröstete Eichennote
- leichter Tabak
- kräftige Malznote
- Rooibos mit prickelnden Gewürzen

Indri Trini
The Three Wood
Single Malt
Indian Whisky
- Amaretto
- Gras
- Bourbon-Vanille
- Kirchenkerze
- muffiges Backgewürz
- sehr reichhaltig
- dunkle Schokolade
- Trockenfrüchte
- leichte Haselnuss
- grüne Ananas
- leichte würzige Note
- mittellanger Abgang
- rote Früchte
- trocken
Destillerie(n) der Folge im Überblick
Paul John
Inhaber
John Distilleries Pvt Ltd (JDL)
Gründungsdatum
2008 (Whisky-Destillerie)
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 6 Millionen Liter
Master Distiller
- Michael D’Souza
Dauerbrenner (Core Range)
- Paul John Brilliance
- Paul John Edited
- Paul John Bold
- Paul John Nirvana
Die Paul John Single Malt Destillerie ist ein Teil von John Distilleries, einem Unternehmen, das 1996 von Paul P. John gegründet wurde und sich schnell zu einem der größten Spirituosenhersteller Indiens entwickelte. Während das Unternehmen zunächst für andere Spirituosen bekannt war, erkannte Paul P. John das Potenzial für erstklassigen indischen Single Malt Whisky. Im Jahr 2008 errichtete er eine hochmoderne Malt-Whisky-Destillerie in Goa, an der Westküste Indiens. Die Wahl fiel auf Goa wegen des einzigartigen tropischen Klimas. Der erste Paul John Single Malt wurde 2012 international im Vereinigten Königreich eingeführt und etablierte die Marke schnell als ernstzunehmenden Akteur auf der globalen Whisky-Bühne.
Die Produktion bei Paul John ist stark vom Standort geprägt. Die Destillerie verwendet ausschließlich indische 6-zeilige Gerste, die am Fuße des Himalayas angebaut wird und einen höheren Protein- und Fasergehalt aufweist, was zu einem öligeren und charaktervolleren Destillat führt. Die Destillation erfolgt in traditionellen indischen Kupferbrennblasen. Die größte Besonderheit ist jedoch die Reifung im tropischen Klima Goas. Die hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur beschleunigen den Reifeprozess erheblich und führen zu einem jährlichen “Angel’s Share” (Verdunstungsverlust aus dem Fass) von etwa 8 %, im Vergleich zu 2 % in Schottland. Dies bedeutet, dass die Whiskys in kürzerer Zeit eine bemerkenswerte Tiefe und Komplexität entwickeln. Alle Abfüllungen sind nicht kühlgefiltert und ohne Zusatz von Farbstoffen.
Paul John hat maßgeblich dazu beigetragen, den Ruf von indischem Whisky weltweit zu revolutionieren und ihn als qualitativ hochwertiges Premiumprodukt zu etablieren. Zusammen mit Amrut gehört Paul John zur Speerspitze der indischen Single-Malt-Bewegung. Die Whiskys der Destillerie, wie der ungetorfte “Brilliance”, der leicht getorfte “Edited” und der stark getorfte “Bold”, haben zahlreiche internationale Auszeichnungen gewonnen, darunter hohe Bewertungen von Kritikern wie Jim Murray und Medaillen bei der San Francisco World Spirits Competition. Paul John steht für reiche, komplexe und oft fruchtige Whiskys, die die einzigartigen Bedingungen ihres indischen Terroirs widerspiegeln.
Fun Fact
Aufgrund des hohen “Angel’s Share” von 8-10% pro Jahr in Goa, erreicht ein Paul John Whisky nach nur 4-5 Jahren eine Reife, die mit einem 15-18 Jahre alten schottischen Whisky vergleichbar ist. Ein Fass, das 10 Jahre lang reift, wäre fast leer!
Indri
Inhaber
Piccadily Agro Industries Ltd.
Gründungsdatum
2012 (Destillerie)
Ø Liter Whisky pro Jahr
Über 4 Millionen Liter
Master Blender
- Surrinder Kumar
Dauerbrenner (Core Range)
- Indri Trini – The Three Wood
Die Indri Destillerie, betrieben von Piccadily Agro Industries, ist ein relativ neuer, aber äußerst beeindruckender Akteur in der Welt des indischen Single Malts. Die Destillerie selbst wurde 2012 in der gleichnamigen Stadt Indri im Bundesstaat Haryana, am Fuße des Himalayas, errichtet. Sie ist eine der größten unabhängigen Malt-Destillerien in Indien und beherbergt eine beeindruckende Anzahl von Fässern. Obwohl die Destillerie schon länger in Betrieb ist, wurde ihre Flaggschiff-Marke “Indri” erst 2021 auf den Markt gebracht. Der Start war jedoch fulminant und katapultierte die Marke sofort ins Rampenlicht der internationalen Whisky-Szene.
Indri legt großen Wert auf die Herkunft seiner Rohstoffe und seine Produktionsmethoden. Der Whisky wird aus traditioneller indischer 6-zeiliger Gerste hergestellt, die von Landwirten aus dem nahegelegenen Rajasthan bezogen wird. Das Wasser stammt aus dem Yamuna-Flussbecken, das für seine Reinheit bekannt ist. Die Besonderheit des Flaggschiff-Whiskys “Indri Trini” liegt in seiner dreifachen Fassreifung, die ihm auch seinen Namen gab (“Trini” bedeutet “drei”). Der Whisky reift nacheinander in Ex-Bourbon-, Ex-Wein- (französische Eiche) und Ex-PX-Sherryfässern. Dieser aufwendige Prozess, kombiniert mit der schnellen Reifung im nordindischen Klima, verleiht dem Whisky eine außergewöhnliche Balance und Komplexität mit Noten von Karamell, tropischen Früchten und einem Hauch von Gewürzen.
Trotz seiner kurzen Marktpräsenz hat Indri bereits eine bemerkenswerte Bedeutung erlangt und die Wahrnehmung von indischem Whisky weiter gestärkt. Der “Indri Trini” wurde innerhalb kürzester Zeit mit über 14 internationalen Preisen ausgezeichnet. Der größte Erfolg gelang jedoch 2023, als die Fassstärken-Abfüllung “Indri Dru” bei den renommierten “Whiskies of the World Awards” als “Best in Show, Double Gold” ausgezeichnet wurde und sich damit gegen Whiskys aus der ganzen Welt durchsetzte. Dieser Sieg zementierte den Status von Indri als Weltklasse-Produzent und bewies eindrucksvoll, dass Indien Whiskys herstellen kann, die zu den besten der Welt gehören.
Fun Fact
Der Name “Indri” leitet sich nicht nur vom Standort der Destillerie ab, sondern auch vom Sanskrit-Wort “Indriya”. Dieses Wort bezieht sich auf die fünf Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten) – eine passende Anspielung auf die sensorische Erfahrung, die der Genuss ihres Whiskys bieten soll.