Folge 125 – 3 Jahre Grab the Glass

Drei mal drei mal drei macht … 125! Und wer etwas anderes behauptet, lügt! So sehen wir das zumindest in unserer Jubiläumsfolge drei Jahre Grab the Glass. Zu dritt schauen wir mit drei Flaschen auf drei Jahre zurück, in denen wir uns wieder einmal um den Globus und zurück getrunken haben. In 80 Tagen um die Welt? Anfänger! Bei uns bleibt keiner nüchtern.

Denn wir teilen uns “auserlesene” Whiskys, die ein jeder für alle ausgesucht hat. Da wäre zunächst der Schottenjunge aus dem Hochmoor, bei dem sich wohl ein kleiner Krake verirrt hat. Ihm folgt das Cowgirl, das auf jeden Penny achtet! Und zu guter Letzt der deutsche Bauer vom Felde, der wie immer nicht genug vom Roggen kriegen kann. Fast schon berechenbar machen wir uns also auf in das nächste Jahr mit unserer neuen Folge 125 – 3 Jahre Grab The Glass.

Unsere auserlesenen Whiskys in dieser Folge

  • PennyPacker Sour Mash Kentucky Straight Bourbon Whiskey
  • Glina Whisky Rye Classic
  • Octomore EDITION: 10.2 Super Heavily Peated
Whisky-Flasche

PennyPacker Sour Mash Kentucky Straight Bourbon Whiskey

Aroma
  • leichte Süße
  • ein wenig Vanille
  • alkoholische Schärfe
  • leichte Holzigkeit
Geschmack
  • sanfte Würze
  • Karamell aus der Weißeiche
  • spritzig
  • Chili
  • sehr pfeffrig
Abgang
  • pfeffrig im Abgang
  • mittellang
  • bitterere Eiche
  • Malz
Whisky-Flasche

Glina Whisky Rye Classic

Aroma
  • reife grüne Früchte
  • Roggen
  • Rosinen
  • Hauch von Heu
Geschmack
  • frischer Roggen
  • Hauch von Himbeeren
  • sehr eichenartig
  • Kirschen
Abgang
  • sehr junge Roggennoten
  • etwas würzig
  • fruchtig
  • Eiche
Whisky-Flasche

Octomore EDITION: 10.2 Super Heavily Peated

Aroma
  • aschiger Rauch
  • schmutzig
  • Käse
  • Aprikose, Mandarine und rote Beeren
  • Vanille
  • etwas Shortbread
  • der Alkohol ist gut eingebunden.
Geschmack
  • sehr sanft
  • kaum Torf
  • sehr trocken
  • weniger Frucht
  • mehr Vanille
Abgang
  • die Asche kehrt zurück.
  • mehr Vanille
  • Shortbread
  • Aprikose
  • etwas kurz

Destillerie(n) der Folge im Überblick

Heaven Hill Distillery

Inhaber

Familie Shapira

Gründungsdatum

1935

Ø Liter Whisky pro Jahr

Einer der größten Bourbon-Produzenten der Welt

Master Distiller

  • Conor O’Driscoll (Aktueller Master Distiller)
  • Parker Beam (Master Distiller Emeritus, Legende)

Dauerbrenner (Core Range)

  • Evan Williams
  • Elijah Craig
  • Larceny
  • Henry McKenna
  • PennyPacker

Die Geschichte von Heaven Hill ist eine von Widerstandsfähigkeit und Familientradition. Gegründet 1935, kurz nach dem Ende der Prohibition, von den fünf Shapira-Brüdern, hat sich die Destillerie zu einem Giganten der amerikanischen Whiskey-Industrie entwickelt. Der Name ehrt den frühen Siedler William Heavenhill, von dem das ursprüngliche Land gekauft wurde. Ein tragischer Wendepunkt war das verheerende Feuer im Jahr 1996, das die Destillerie, sieben Lagerhäuser und über 90.000 Fässer Whiskey vernichtete. Anstatt aufzugeben, bewies die Familie Shapira bemerkenswerte Entschlossenheit, indem sie die Produktion vorübergehend zu anderen Destillerien verlagerte und schließlich die Bernheim-Destillerie in Louisville erwarb, um ihre Zukunft zu sichern.

Heaven Hill ist für die Herstellung einer breiten Palette von Whiskey-Stilen bekannt, die alle nach dem traditionellen Sour-Mash-Verfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren, bei dem ein Teil der Maische aus einer früheren Destillation zur neuen hinzugefügt wird, sorgt für Konsistenz und Qualität. Die Destillerie produziert sowohl traditionelle Bourbon-Rezepturen mit hohem Roggenanteil, wie sie für Elijah Craig und Evan Williams verwendet werden, als auch “Wheated Bourbons” (Weizen-Bourbons) wie Larceny. Mit dem zweitgrößten Bestand an reifendem Bourbon weltweit verfügt Heaven Hill über eine immense Vielfalt an Fässern, die es ihnen ermöglicht, Whiskeys mit unterschiedlichen Alters- und Geschmacksprofilen zu kreieren, darunter auch den für den europäischen Markt bestimmten PennyPacker.

Als größte unabhängige, familiengeführte Destillerie in den USA nimmt Heaven Hill eine einzigartige Stellung in der Whiskey-Welt ein. Während viele Konkurrenten von internationalen Konzernen übernommen wurden, bleibt Heaven Hill fest in Familienhand. Dieses Engagement für Unabhängigkeit und Qualität hat der Destillerie zahlreiche Auszeichnungen eingebracht, darunter mehrfache Ehrungen als “Distillery of the Year”. Ihre Marken, insbesondere Elijah Craig und Henry McKenna, gewinnen regelmäßig höchste Preise bei internationalen Wettbewerben und gelten als Maßstab für Qualität und Wert in der Welt des Kentucky Straight Bourbon Whiskeys.

Preussische Whisky Destillerie (Glina Whisky)

Inhaber

Michael Schultz

Gründungsdatum

2010 (Beginn der Whisky-Produktion)

Ø Liter Whisky pro Jahr

Nicht öffentlich bekannt (Craft-Destillerie)

Master Distiller

  • Michael Schultz

Dauerbrenner (Core Range)

  • Glina Whisky Rye Classic
  • Glina Whisky Single Malt Classic
  • Glina Whisky Smoked

Im Herzen Brandenburgs, auf einem malerischen Gutshof in Werder (Havel), hat die Preussische Whisky Destillerie ihre Heimat gefunden. Die Geschichte des Whiskys an diesem Ort beginnt mit der Vision von Michael Schultz, einem gelernten Brenner, der beschloss, einen Whisky mit unverkennbar regionalem Charakter zu schaffen. Im Jahr 2010 begannen die ersten Experimente, und seitdem wird hier “preussischer” Whisky destilliert. Der Markenname “Glina” ist eine Hommage an die Region und leitet sich vom slawischen Wort für Lehm ab, was die tiefen, fruchtbaren Böden beschreibt, auf denen das Getreide für den Whisky wächst.

Die Produktionsphilosophie folgt dem Prinzip “Vom Feld ins Glas”. Die Destillerie legt größten Wert auf lokale Zutaten, insbesondere auf den Roggen und die Gerste, die in der unmittelbaren Umgebung angebaut werden. Die Herstellung erfolgt im Small-Batch-Verfahren, was eine sorgfältige Kontrolle jedes einzelnen Schrittes ermöglicht. Destilliert wird auf einer traditionellen Kupferbrennblase, die dem Destillat seinen weichen und zugleich charaktervollen Körper verleiht. Der Glina Whisky Rye Classic reift typischerweise für mindestens drei Jahre in neuen, stark ausgebrannten Fässern aus amerikanischer Weißeiche, was ihm seine klassischen würzigen Noten mit Anklängen von Vanille und Karamell verleiht.

Die Preussische Whisky Destillerie ist ein leuchtendes Beispiel für die aufstrebende und vielfältige deutsche Whisky-Kultur. Sie beweist, dass erstklassiger Whisky nicht zwangsläufig aus Schottland oder den USA stammen muss. Insbesondere mit ihrem Rye Whisky hat die Destillerie international für Aufsehen gesorgt und Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben wie den World Whiskies Awards gewonnen. Glina Whisky steht für Handwerkskunst, regionale Verbundenheit und den Mut, traditionelle Spirituosenkategorien neu und eigenständig zu interpretieren, und hat sich damit einen festen Platz in der deutschen und europäischen Spirituosenlandschaft erarbeitet.

Bruichladdich Distillery

Inhaber

Rémy Cointreau

Gründungsdatum

1881

Ø Liter Whisky pro Jahr

ca. 1,5 Millionen Liter

Master Distiller

  • Adam Hannett (Head Distiller)
  • Jim McEwan (Master Distiller Emeritus)

Dauerbrenner (Core Range)

  • Bruichladdich (ungetorft, z.B. The Classic Laddie)
  • Port Charlotte (stark getorft)
  • Octomore (extrem stark getorft)

Die Bruichladdich Distillery, an den Ufern des Loch Indaal auf der schottischen Insel Islay gelegen, hat eine bewegte Geschichte. 1881 von den Harvey-Brüdern als für ihre Zeit hochmoderne Destillerie erbaut, erlebte sie zahlreiche Besitzerwechsel und Perioden der Stilllegung, zuletzt 1994. Ihre wahre Wiedergeburt und der Beginn ihrer modernen Identität erfolgten im Jahr 2001. Eine Gruppe privater Investoren unter der Führung von Mark Reynier und Simon Coughlin erweckte die Destillerie zu neuem Leben, mit der Islay-Legende Jim McEwan als Master Distiller. Diese “Renaissance” prägte die Philosophie der Transparenz, des Terroirs und der progressiven Whisky-Herstellung, für die Bruichladdich heute weltweit bekannt ist.

Als “Progressive Hebridean Distillers” fordern die Macher von Bruichladdich konsequent den Status quo der Scotch-Whisky-Industrie heraus. Sie setzen auf traditionelle, langsame Produktionsmethoden und verwenden einen Großteil der originalen viktorianischen Ausstattung. Ein zentraler Pfeiler ihrer Philosophie ist das Terroir: Sie verwenden ausschließlich schottische Gerste, ein wachsender Anteil davon wird direkt auf Islay angebaut. Die experimentelle Octomore-Serie ist der radikalste Ausdruck dieses Geistes. Mit ihr wird die Frage erforscht, wie stark ein Whisky getorft werden kann. Die Edition 10.2, mit 96.9 PPM Phenolen, ist ein Paradebeispiel dafür, wie Bruichladdich immense Rauchigkeit mit Finesse kombiniert, indem sie den extrem getorften Brand in komplexen Fässern (hier Ex-Bourbon und französische Sauternes-Süßweinfässer) reifen lässt.

Bruichladdich hat die Whisky-Welt nachhaltig geprägt. Mit ihren drei Marken – dem ungetorften Bruichladdich, dem stark getorften Port Charlotte und dem extrem getorften Octomore – deckt die Destillerie das gesamte Spektrum des Islay-Charakters ab. Octomore hat die Wahrnehmung von stark getorftem Whisky revolutioniert und bewiesen, dass ein hoher PPM-Wert nicht nur rohe Kraft, sondern auch eine erstaunliche Komplexität und Eleganz bedeuten kann. Die Destillerie hat eine treue, kultähnliche Anhängerschaft und wird regelmäßig für ihre Whiskys und ihre Unternehmensphilosophie mit den höchsten internationalen Auszeichnungen geehrt.

Avatar-Foto
Grab The Glass

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOMMERPAUSE!

Liebe Hörerschaft,

Guter Whisky braucht Zeit – und wir auch. Deshalb gönnen wir uns und unserem Podcast eine längere Reifephase im Eichenfass... ähm, im Sommerurlaub.

Keine Sorge, hinter den Kulissen entstehen schon neue Ideen und spannende Themen für den Herbst. Und versprochen: Wir kommen ungefiltert zurück!

Bis dahin: Genießt den Sommer und Grab The Glass! Wir sind im September wieder zurück. 🥃