Folge 126 – Auf, auf Moselpirat zu neuen Ufern

Mit Karacho begrüßen wir euch in einer neuen Folge des Grab The Glass Whisky-Podcast. Wir sind aus der Sommerpause zurück und begeben uns direkt in ein Piraten-Abenteuer zwischen Mosel und Norderney. Wie es zu der Verbindung kam? Tja, dass erfahrt ihr nur, wenn ihr reinhört in Folge 126 – Auf, auf Moselpirat zu neuen Ufern. Eins vorweg. Es geht um Likör oder doch nicht? Klären wir. Seit wann liegt Norderney in der Ostsee? Klärt Hendrik. Viele offene Fragen und nur eine Antwort. Klingt verwirrend? Wartet mal ab, bis es losgeht. Sanddorn-Whisky und Honig-Vanille-Whisky-Likör auf dem Prüfstand. Einer mit Glitzer und beide in außergewöhnlichen Flaschen. Uns bleibt nichts weiter zu sagen, außer: Prost (Mahlzeit)!

Likörchen oder nicht, das ist hier die Frage

  • Grüße aus Norderney – Whisky mit Sanddorn
  • PIRATES HONEYMOON – Whisky-Likör von Moselpirat
Whisky-Flasche

Grüße aus Norderney – Whisky mit Sanddorn

Aroma
  • leichte Torfnote
  • süßliche Vanilleanklänge
  • fruchtige Noten von Sanddorn
Geschmack
  • milder Honiggeschmack
  • frische Zitrusnote
  • sanfte Malzigkeit
  • leichter Anklang von Karamell
Abgang
  • angenehm mild und langanhaltend
  • fruchtiger Nachklang des Sanddorns
  • leichte Würzigkeit
  • Gummibärchen
Whisky-Flasche

PIRATES HONEYMOON – Whisky-Likör von Moselpirat

Aroma
  • süße Honignoten
  • florale Akzente, vielleicht Rosen oder Jasmin
  • fruchtige Untertöne, eventuell Aprikose oder Pfirsich
  • ein Hauch von Gewürznelken oder Zimt
Geschmack
  • reichhaltiger Honiggeschmack im Vordergrund
  • samtige Vanille-Noten
  • leichte Fruchtigkeit, die an getrocknete Früchte erinnert
Abgang
  • süß und wärmend
  • langanhaltende Honigsüße
  • ein leicht würziger Nachklang, vielleicht Muskat

Destillerie(n) der Folge im Überblick

Norderneyer Schinkenmanufaktur & Whisky-Destillerie

Inhaber

Bernhard Esders

Gründungsdatum

2012

Ø Liter Whisky pro Jahr

Nicht öffentlich bekannt

Master Distiller

  • Bernhard Esders

Dauerbrenner (Core Range)

  • Norderneyer Insel-Whisky Single Malt
  • Grüße aus Norderney – Whisky mit Sanddorn
  • Norderneyer Watt-Whisky (Peated)

Die Geschichte der Norderneyer Whisky-Destillerie ist eine der ungewöhnlichsten und zugleich faszinierendsten in der deutschen Spirituosenlandschaft. Sie beginnt nicht mit einer langen Brenner-Tradition, sondern in einer Metzgerei. Bernhard Esders führt auf der Nordseeinsel Norderney eine renommierte Schinkenmanufaktur. Im Jahr 2011 fasste er den kühnen Entschluss, sein handwerkliches Können auf ein neues Feld zu übertragen und die erste Whisky-Destillerie auf einer ostfriesischen Insel zu gründen. 2012 wurde die Idee Realität, und der erste Brand fand statt, womit eine neue Ära für die Insel und eine einzigartige Verbindung von traditionellem Fleischerhandwerk und Destillierkunst geschaffen wurde.

Die Produktionsmethoden sind stark von der einzigartigen Lage geprägt. Die Reifung der Whiskys findet direkt auf der Insel statt, wo die salzhaltige Nordseeluft durch die Poren der Eichenfässer atmet und dem Destillat eine unverwechselbare maritime Note verleiht. Es wird in kleinen Chargen in einer Kupferbrennblase destilliert. Eine besondere Spezialität ist der “Grüße aus Norderney”, eine Spirituose auf Whiskybasis, die mit dem Saft der für die Küstenregion typischen Sanddornbeere verfeinert wird. Dieser Ansatz, lokale Zutaten zu integrieren und dem Whisky einen regionalen Charakter zu verleihen, ist ein Markenzeichen der Destillerie.

In der deutschen Whisky-Welt hat sich die Norderneyer Destillerie als eine “Boutique-Brennerei” mit hohem Wiedererkennungswert etabliert. Sie steht symbolisch für den Trend zu regionalen, handwerklich hergestellten Spirituosen, die eine authentische Geschichte erzählen. Anstatt mit den großen schottischen Marken in Konkurrenz zu treten, besetzt sie erfolgreich eine Nische. Die Bedeutung liegt in der Innovation und dem Mut, zwei scheinbar unvereinbare Welten – Schinken und Whisky – unter einem Dach zu vereinen und dabei Produkte von hoher Qualität zu schaffen, die den Charakter ihrer Herkunft, der Insel Norderney, in jeder Flasche einfangen.

Moselpirat

Inhaber

Stephan Thomé

Gründungsdatum

2015

Ø Liter Whisky pro Jahr

Nicht öffentlich bekannt

Master Distiller

  • Stephan Thomé

Dauerbrenner (Core Range)

  • PIRATES HONEYMOON – Whisky-Likör
  • Moselpirat Single Malt Whisky
  • Moselpirat Smoky Single Malt Whisky

Inmitten der weltberühmten Weinregion Mosel, wo Rieslingreben die steilen Hänge dominieren, hat sich ein unerschrockener “Pirat” niedergelassen, um eine ganz andere flüssige Kostbarkeit zu schaffen: Whisky. Die Destillerie Moselpirat wurde 2015 von Stephan Thomé gegründet, einem passionierten Quereinsteiger, der seine Liebe zu hochwertigen Spirituosen zum Beruf machte. Der Name und das gesamte Branding sind Programm: Wie Piraten, die Konventionen brechen und neue Schätze heben, hat sich Thomé zum Ziel gesetzt, in einer traditionellen Weinlandschaft unkonventionelle und charakterstarke Destillate zu “kapern” und zu kreieren.

Die Produktion bei Moselpirat ist geprägt von handwerklichem Ethos und regionaler Verbundenheit. Destilliert wird in kleinen Batches, was eine präzise Kontrolle über den gesamten Prozess ermöglicht. Eine der größten Besonderheiten ist die Fassreifung. Stephan Thomé nutzt die Nähe zu den lokalen Winzern, um an außergewöhnliche Fässer zu gelangen, darunter Rotwein-, Süßwein- und natürlich Rieslingfässer aus der Moselregion. Diese Fässer verleihen dem Whisky eine einzigartige Aromatik, die man sonst nirgends findet. Der “PIRATES HONEYMOON” ist ein Paradebeispiel für die Kreativität der Brennerei: ein milder Whisky-Likör, der mit echtem Bienenhonig verfeinert wird und so auch Einsteigern einen sanften Zugang zur Welt des Whiskys bietet.

Moselpirat ist ein herausragendes Beispiel für die dynamische deutsche Craft-Spirituosen-Szene. Die Destillerie beweist, dass erstklassiger Whisky nicht an traditionelle Regionen gebunden ist, sondern überall dort entstehen kann, wo Leidenschaft, Handwerk und innovative Ideen zusammenkommen. Ihre Bedeutung liegt in der Schaffung einer regionalen Whisky-Identität in einem Weingebiet und in der Erweiterung des Geschmacksspektrums durch experimentelle Fasslagerungen. Mit Produkten wie dem Whisky-Likör spricht Moselpirat eine breite Zielgruppe an und hat sich einen festen Platz unter Kennern erobert, die auf der Suche nach authentischen und einzigartigen Geschmackserlebnissen sind.

Avatar-Foto
Grab The Glass

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOMMERPAUSE!

Liebe Hörerschaft,

Guter Whisky braucht Zeit – und wir auch. Deshalb gönnen wir uns und unserem Podcast eine längere Reifephase im Eichenfass... ähm, im Sommerurlaub.

Keine Sorge, hinter den Kulissen entstehen schon neue Ideen und spannende Themen für den Herbst. Und versprochen: Wir kommen ungefiltert zurück!

Bis dahin: Genießt den Sommer und Grab The Glass! Wir sind im September wieder zurück. 🥃