Folge 130 – Der versierte Braumeister

In Hamburg sagt man Moin! Wie wir darauf kommen? Na, weil wir vor Kurzem da waren. Und nach dem ein oder anderen lustigen Umtrunk auf der Reeperbahn und der großen Freiheit haben wir uns tatsächlich halbwegs nüchtern gefragt: Gibt es eigentlich Hamburger Whisky? Aber wie das an einem Wochenende so ist, an dem man eine so große Stadt nicht mal im Ansatz erkunden kann, wurden wir nicht ganz fündig. Und wer jetzt sagt, sabbel nich, dat geit, sollte das erst mal selber versuchen. Jedenfalls ließ unser Ablaufplan nur einen kurzen Exkurs in ein Fachgeschäft zu, welches unter anderem Spirituosen vertreibt. Um jetzt aber mal Butter bei die Fische zu geben: Wir waren im nahe gelegenen Rewe. Und der hatte den Hamburger Whisky nicht so ganz. Eher gar nicht. Und irgendwie fiel unser Blick dann auf ein paar andere Kandidaten, die, nun ja vermutlich potenziell nicht ganz an einen deutschen Whisky heranreichen. Und während sich Christian denkt “Wat mutt, dat mutt!” hängt Hendrik schon längst am Glas nach dem Motto “Nicht lang schnacken, Kopp in Nacken!”, sodass nichts anderes übrig bleibt als Silvi die allgemeine Moral mit “Na denn man tau!” zu heben. Wenn ihr Lust auf etwaige Eskapaden und günstigen Whisky auf Discounter-Level habt, schaltet gerne zu unserer neuen Folge 130: Der versierte Braumeister ein.

Discounter-Whisky: Top oder Flop?

  • Double Q Blended Scotch Whisky
  • Mc Intyre Finest Rare Blended Scotch Whisky
Whisky-Flasche

Double Q
Blended Scotch Whisky

Aroma
  • floral
  • Honig
  • leichte Frucht
Geschmack
  • Bitterschokolade
  • leichte Süße
  • etwas schwach zu Beginn
Abgang
  • kurz
  • Melasse
  • Bourbon-Süße
Whisky-Flasche

Mc Intyre
Finest Rare
Blended Scotch Whisky

Aroma
  • Kleber
  • Druckerraum
  • fruchtig
Geschmack
  • dünn
  • wenig Charakter
  • bisschen Birnennote
Abgang
  • Birnen
  • Bourbon
  • wenig alkoholisch

Destillerie(n) der Folge im Überblick

Double Q Blended Scotch Whisky

Inhaber

Handelsmarke (u.a. für ALDI), abgefüllt von Firmen wie Clydesdale Scotch Whisky Co. / Whyte & Mackay

Gründungsdatum

Nicht zutreffend (Handelsmarke)

Ø Liter Whisky pro Jahr

Nicht öffentlich bekannt

Master Distiller

  • Nicht öffentlich bekannt

Dauerbrenner (Core Range)

  • Double Q Blended Scotch Whisky

Der Double Q Blended Scotch Whisky ist keine Spirituose einer eigenständigen Destillerie, sondern eine klassische Handelsmarke, die vor allem durch den Verkauf bei Discountern wie ALDI bekannt wurde. Hinter solchen Marken stehen oft große, etablierte Whisky-Unternehmen, die ihre Produktionskapazitäten nutzen, um Whiskys für Supermarktketten herzustellen. Im Fall von Double Q wird häufig die Clydesdale Scotch Whisky Company genannt, eine Tochtergesellschaft des renommierten Herstellers Whyte & Mackay. Der Name “Double Q” ist ein Marketingbegriff, der vermutlich für “Quality & Quantity” (Qualität & Quantität) stehen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suggerieren soll.

Die Produktion eines solchen Blended Scotch ist ein Paradebeispiel für die hohe Kunst des Blendings in Schottland. Um den gleichbleibenden, zugänglichen Geschmack zu gewährleisten, den die Verbraucher erwarten, werden verschiedene Malt Whiskys (aus gemälzter Gerste) und Grain Whiskys (aus anderen Getreidesorten) von einer Vielzahl an Destillerien aus ganz Schottland bezogen. Der Master Blender, dessen Identität in der Regel geheim bleibt, ist dafür verantwortlich, diese einzelnen Komponenten so zu vermählen, dass ein harmonisches, mildes und leicht zu trinkendes Endprodukt entsteht. Die genaue Zusammensetzung des Blends ist ein streng gehütetes Betriebsgeheimnis.

Die Bedeutung von Marken wie Double Q in der Whisky-Welt ist nicht zu unterschätzen. Sie stellen für viele Konsumenten den ersten Kontakt mit schottischem Whisky dar und machen das Produkt einer breiten Masse zugänglich. Während Kenner oft zu Single Malts greifen, bedienen diese Blends das wichtige Volumensegment des Marktes. Sie sind das Fundament, auf dem die schottische Whisky-Industrie wirtschaftlich steht, und ermöglichen es den großen Unternehmen, ihre Destillerien auszulasten und ihre bekannteren Premium-Marken zu finanzieren. Ohne Auszeichnungen oder eine glorreiche Geschichte steht Double Q stellvertretend für den verlässlichen und unkomplizierten Alltags-Whisky.

Mc Intyre Finest Rare Blended Scotch Whisky

Inhaber

MacDuff International Ltd.

Gründungsdatum

1992 (Gründung von MacDuff International)

Ø Liter Whisky pro Jahr

Nicht öffentlich bekannt

Master Distiller

  • Nicht öffentlich bekannt

Dauerbrenner (Core Range)

  • Mc Intyre Finest Rare Blended Scotch Whisky

Hinter der Marke Mc Intyre Finest Rare Blended Scotch Whisky steht das unabhängige schottische Unternehmen MacDuff International. Gegründet 1992 von Stewart MacRae, Charles Murray und Ted Thomson, hat sich MacDuff darauf spezialisiert, eigene Whisky-Marken zu kreieren und international zu vermarkten. Anstatt eine eigene Destillerie zu betreiben, agiert das Unternehmen als Blender und unabhängiger Abfüller. Die Marke “Mc Intyre” wurde mit einem traditionell klingenden schottischen Namen entworfen, um ein Gefühl von Erbe und Qualität zu vermitteln, das typisch für den Exportmarkt ist. Die Geschichte ist also nicht die einer alten Destillerie, sondern die eines modernen Unternehmens, das die Vielfalt des schottischen Whiskys nutzt.

Die Herstellung des Mc Intyre Blends folgt dem etablierten Prinzip, eine Vielzahl von Whiskys zu einem neuen, einzigartigen Produkt zu kombinieren. MacDuff International bezieht dafür Malt- und Grain-Whiskys von verschiedenen Destillerien aus den schottischen Regionen. Die Kunst des Blenders besteht darin, aus diesen unterschiedlichen Fässern und Destillaten einen Whisky mit einem konsistenten und ansprechenden Geschmacksprofil zu erschaffen. Das Ziel ist es, einen ausgewogenen, weichen und vielschichtigen Blend zu kreieren, der sowohl pur als auch in Mixgetränken überzeugt. Die genauen Bestandteile und deren prozentualer Anteil bleiben, wie bei den meisten Blends, ein gut gehütetes Geheimnis des Hauses.

Mc Intyre ist ein Beispiel für die vielen Marken, die von unabhängigen Abfüllern und Blendern geschaffen werden und eine wichtige Nische in der Whisky-Welt füllen. Unternehmen wie MacDuff International tragen zur Vielfalt auf dem globalen Markt bei, indem sie neben den großen, konzerngeführten Marken eigene Kreationen anbieten. Diese Whiskys sind oft auf spezifische Märkte oder Preissegmente zugeschnitten und bieten eine verlässliche Qualität. Während Mc Intyre vielleicht nicht die Bekanntheit von Destillerie-Marken besitzt, steht er für die Flexibilität und das handwerkliche Geschick der schottischen Blender, die das Rückgrat der gesamten Branche bilden.

Avatar-Foto
Grab The Glass

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOMMERPAUSE!

Liebe Hörerschaft,

Guter Whisky braucht Zeit – und wir auch. Deshalb gönnen wir uns und unserem Podcast eine längere Reifephase im Eichenfass... ähm, im Sommerurlaub.

Keine Sorge, hinter den Kulissen entstehen schon neue Ideen und spannende Themen für den Herbst. Und versprochen: Wir kommen ungefiltert zurück!

Bis dahin: Genießt den Sommer und Grab The Glass! Wir sind im September wieder zurück. 🥃