Oft benötigen wir viel Zeit, um uns einen Folgentitel auszudenken, der sowohl kreativ als auch bescheuert genug ist, um unser Werk zu betiteln. Ob ihr es nun glauben mögt oder nicht, ja, auch bei dieser Folge haben wir lange überlegt. Bis wir alle gemeinsam zu dem Entschluss gekommen sind: Wieso nennen wir die Folge nicht einfach beim Namen. Einfach so, dass sie wortwörtlich wiedergibt, was wir probieren. Schließlich ist das kurios genug. Völlig ausreichend. So kam es, dass wir Folge 131 einfach Indischer Whisky aus dem Tetrapack tauften. Geht runter wie Öl, nicht wahr? Ganz im Gegenzug zu dem Zaubertrank, der sich in den Tetrapacks befand. Zugegeben, ein paar Fläschchen aus PET waren auch mit von der Partie – aber eben alles aus Indien.
Wie es dazu kam? Christian hatte einen Freund gefragt, ob er nicht welchen von seiner Indienreise mitbringen könnten – gesagt und getan. Da stand er nun. Auf dem Grab-The-Glass-Tisch. Ein Once-in-a-lifetime-Erlebnis der besonderen Art. Mit darunter der meist verkaufteste Whisky der Welt. Welcher das ist und wie wir uns schlagen, erfahrt ihr, wenn ihr diese zauberhafte Folge streamt. Ein paar Sadisten haben wir doch sicherlich unter unseren Fans oder?
3 mal indischer Whisky aus dem Tetrapack und 3 mal Aus einer PET-Miniatur
- McDowell’s No.1 Premium Whisky Original
- McDowell’s No 1 Luxury Select Whisky
- Royal Challenge Indian Spirit
- Signature Rare Aged Whisky
- Directors Special Whisky
- Directors Special Black Deluxe Whisky

McDowell’s No.1 Premium Whisky Origina
- verwittertes Graubrot
- Malz
- chemische Süße
- Menthol
- herb
- leicht seifig
- Malz
- ein Tropfen Honig
- Vanille
- fast nicht vorhanden
- Kölnisch Wasser – Kerosin Echo
- Kruste von altem Graubrot

McDowell’s No 1 Luxury Select Whisky
- süß
- Hauch von Rauch
- alkoholisch
- Instantkaffee
- Hauch von künstlichem Süßstoff
- leicht rauchig
- gebranntes Korn
- körnig
- alkoholsch

Royal Challenge Indian Spirit
- süßes Aroma
- braunem Zucker
- Melasse
- Feige
- etwas Malz
- holzig
- eichenartig
- Milchschokolade
- Vanille
- künstlicher Süßstoff
- etwas fruchtig
- neutraler Abgang

Signature Rare Aged Whisky
- sehr subtil mit Noten von Süße
- Früchte
- Eiche
- Menthol
- leichte Säurebitterkeit
- einige Alkoholnoten
- Noten von Eiche
- Vanille
- Melassesüße
- kurz
- süßes Karamell

Directors Special Whisky
- alkoholisch
- leicht fruchtig
- Vanille
- sehr mild
- leicht bitter
- Malz und Getreide
- fruchtige Noten
- dezenter Torfgeschmack

Directors Special Black Deluxe Whisky
- alkoholisch brennend
- Reinigungsmittel / Scheuermilch
- vergorene Birne
- brennt nicht
- Lebkuchen
- überreife Birne
- Brackwasser
- seifig
- mittellanger Abgang
- seifig
Destillerie(n) der Folge im Überblick
United Spirits Limited (Produzent der genannten Marken)
Inhaber
Diageo (über United Spirits Limited)
Gründungsdatum
1826 (Ursprung als McDowell & Company)
Ø Liter Whisky pro Jahr
Einer der größten Spirituosenhersteller der Welt (genaue Zahlen nicht öffentlich)
Master Distiller
- Team von Master Blendern
Dauerbrenner (Core Range)
- McDowell’s No.1 Premium Whisky
- McDowell’s No 1 Luxury Select Whisky
- Royal Challenge Indian Spirit
- Signature Rare Aged Whisky
- Directors Special Whisky
- Directors Special Black Deluxe Whisky
Die Geschichte hinter diesen ikonischen indischen Whiskys ist die Geschichte von United Spirits Limited (USL), einem Giganten der globalen Spirituosenindustrie. Die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1826 zurück, als der Schotte Angus McDowell in Indien die Firma McDowell & Company gründete. Der entscheidende Wendepunkt kam 1951, als die Firma von Vittal Mallya übernommen wurde. Unter seiner Führung und später der seines Sohnes Vijay Mallya expandierte das Unternehmen rasant. Die Marke McDowell’s No. 1 wurde 1968 als Whisky eingeführt und entwickelte sich schnell zu einem Eckpfeiler des Unternehmens. Durch Fusionen und Übernahmen entstand United Spirits Limited, das zum unangefochtenen Marktführer in Indien wurde. Seit 2013 hält der globale Spirituosenkonzern Diageo die Mehrheitsanteile an USL.
Die Produktionsmethoden von USL unterscheiden sich grundlegend von denen traditioneller schottischer oder irischer Destillerien und sind auf den indischen Markt zugeschnitten. Ein Großteil des “Indian Made Foreign Liquor” (IMFL), zu dem diese Whiskys zählen, wird auf der Basis von neutralem Alkohol hergestellt, der aus Melasse (einem Nebenprodukt der Zuckerproduktion) destilliert wird. Dieser Neutralalkohol wird anschließend mit einem Anteil an traditionellem Malt-Whisky (sowohl importiertem schottischem als auch in Indien hergestelltem) verschnitten, um den gewünschten Charakter und Geschmack zu erzielen. Diese Methode ermöglicht eine kostengünstige Massenproduktion und führt zu einem leichteren, zugänglicheren Geschmacksprofil, das bei den Verbrauchern in Indien sehr beliebt ist.
Die Bedeutung von United Spirits und seinen Marken für die Whisky-Welt ist enorm, auch wenn sie oft übersehen wird. Gemessen am reinen Verkaufsvolumen gehören Marken wie McDowell’s No. 1 und Royal Challenge zu den meistverkauften Whiskys der Welt und übertreffen viele berühmte Scotch-Marken bei weitem. Sie haben Whisky für Hunderte von Millionen von Verbrauchern zugänglich gemacht und den indischen Markt zum größten Whisky-Konsummarkt der Welt geformt. Obwohl sie nach EU-Standards oft nicht als “Whisky” klassifiziert werden dürften, haben sie die globale Spirituosenlandschaft maßgeblich geprägt und stehen für eine Erfolgsgeschichte, die auf Skalierung, Marktanpassung und Markenaufbau basiert.
Fun Fact
Die Marke McDowell’s No. 1 ist gemessen am Volumen eine der meistverkauften Whisky-Marken der Welt und übertrifft viele bekannte schottische oder amerikanische Whiskys bei weitem. Dies ist auf ihre immense Beliebtheit auf dem indischen Subkontinent zurückzuführen.