Wie versprochen tasten wir in Folge 136 – Weltreise im Fass II die 3 noch übrig gebliebenen Whiskys aus dem Tasting-Fass, welches Hendrik zum Geburtstag geschenkt bekommen hat. Dieses Mal sind Kandidaten aus den USA und Schottland mit von der Partie. Das Sample aus den USA ist tatsächlich besonders interessant, weil es sich dabei eben nicht um einen klassischen Bourbon handelt, sondern um einen American Whiskey, der schottische und amerikanische Handwerkskunst vereint. Heraus kommt dabei ein American Single Malt. Untypisch und doch sehr spannend. Was das alles mit Bier auf Hawaii zu tun hat, warum Beständigkeit manchmal am besten ist und wieso sich moderne Piraten in unseren Weltmeeren tummeln, erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Unsere Weltreise II Verkostungen
- Westward Whiskey, American Single Malt Whiskey*
- Whisky Glen Allachie 12 Jahre*
- Sea Shepherd Islay Single Malt Whisky

- Orangenschale
- Karamell
- geröstete Nüsse
- Steinobst
- Vanille
- Honig
- Kokosnuss
- Toffee
- helle Eiche
- geröstete Früchte


- gebratene Banane
- Mandel
- frisch geschnittenes Eichenholz
- Ingwer
- Sultaninen
- ölige Gerste
- Butter und Vanille
- leicht schokoladig
- mittellanger Abgang

Sea Shepherd Islay Single Malt Whisky
Leider nicht mehr verfügbar, vielleicht überzeut euch diese Alternative:

- dunkle reife Brombeeren
- kräftige Rauchnote
- maritimer Einschlag
- Süßholz
- dunkle Schokolade
- Rauch von einem erloschenen Strand-Lagerfeuer
- Beerenaromen
- Blaubeer- und Zwetschgenkuchen mit Schlagsahne
- weiches Mundgefühl
- frische Meeresbrise
- Torfrauch
- feine Eichenwürze
- Zimtzucker
Destillerie(n) der Folge im Überblick
Westward Whiskey
Inhaber
Diageo (über “House of Tincup”)
Gründungsdatum
2004
Ø Liter Whisky pro Jahr
Nicht öffentlich bekannt
Master Distiller
- Christian Krogstad (Gründer)
- Miles Munroe (Head Distiller)
Dauerbrenner (Core Range)
- Westward American Single Malt
- Westward Pinot Noir Cask
- Westward Stout Cask
- Westward Cask Strength
Westward Whiskey wurde 2004 von Christian Krogstad in Portland, Oregon, gegründet und ist ein Leuchtturm der amerikanischen Craft-Distilling-Bewegung. Entstanden aus der reichen Braukultur des pazifischen Nordwestens, verfolgte Westward von Anfang an eine klare Vision: einen unverwechselbaren American Single Malt Whiskey zu kreieren. Die Destillerie begann als kleines Projekt innerhalb einer größeren Brauerei und hat sich seitdem zu einem der führenden und meistrespektierten Namen in der schnell wachsenden Kategorie des amerikanischen Single Malts entwickelt.
Die Produktionsmethode von Westward ist tief in der Braukunst verwurzelt und unterscheidet sie von vielen anderen Destillerien. Der Prozess beginnt mit lokal bezogener gemälzter Gerste und der Verwendung von Ale-Hefe. Anstatt einer einfachen Maische wird ein handwerklich gebrautes American Pale Ale hergestellt, das bei niedrigen Temperaturen langsam fermentiert wird, um maximale Frucht- und Getreidearomen zu extrahieren. Diese “Wash” wird dann in speziell angefertigten Kupferbrennblasen zweifach destilliert. Die Reifung erfolgt in neuen, leicht ausgebrannten amerikanischen Eichenfässern, was dem Whiskey eine robuste und würzige Note verleiht, die das fruchtige Destillat perfekt ergänzt.
Westward Whiskey ist nicht nur ein Produzent, sondern auch ein Pionier und Botschafter für die Kategorie American Single Malt. Die Destillerie hat maßgeblich dazu beigetragen, eine offizielle gesetzliche Definition für diesen Whiskystil in den USA zu etablieren. Ihre Abfüllungen haben weltweit Anerkennung gefunden und zahlreiche hohe Auszeichnungen erhalten, darunter mehrere Doppel-Goldmedaillen bei der San Francisco World Spirits Competition. Westward steht für Innovation, Qualität und die erfolgreiche Verbindung von Brau- und Destillationskunst, was sie zu einer der einflussreichsten Destillerien in der modernen Whisky-Welt macht.
The GlenAllachie Distillery
Inhaber
The GlenAllachie Distillers Co. Ltd. (Billy Walker, Graham Stevenson, Trisha Savage)
Gründungsdatum
1967 (Neuausrichtung 2017)
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 500.000 (Kapazität 4 Mio.)
Master Distiller
- Billy Walker
Dauerbrenner (Core Range)
- GlenAllachie 12 Year Old
- GlenAllachie 15 Year Old
- GlenAllachie 10 Year Old Cask Strength
- MacNair’s Lum Reek (Peated)
Die GlenAllachie Distillery wurde 1967 in der Speyside-Region Schottlands erbaut und war lange Zeit ein eher unbekannter Name in der Whiskywelt. Als moderne Destillerie konzipiert, produzierte sie hauptsächlich Malt Whisky für Blends wie Chivas Regal und war im Besitz großer Konzerne. Die Destillerie wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrfach eingemottet und führte ein Schattendasein. Die entscheidende Wende kam 2017, als die Branchenlegende Billy Walker zusammen mit Partnern die Destillerie kaufte. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära und die Wiedergeburt von GlenAllachie als eine auf Single Malt fokussierte Qualitätsbrennerei.
Unter der Leitung von Billy Walker wurde der Produktionsprozess von GlenAllachie radikal auf Qualität getrimmt. Die Produktionsmenge wurde von der potenziellen Kapazität von vier Millionen Litern auf nur noch etwa 500.000 Liter pro Jahr reduziert. Ein Schlüsselelement ist die extrem lange Fermentationszeit von rund 160 Stunden, die ein besonders fruchtiges und komplexes Destillat hervorbringt. Billy Walkers wahre Meisterschaft zeigt sich jedoch im Fassmanagement. Er ist bekannt für seine Expertise bei der Auswahl und Kombination verschiedenster Fässer, von erstklassigen Sherry- und Portweinfässern bis hin zu seltenen Virgin Oak- und Weinfässern, was den Whiskys von GlenAllachie eine außergewöhnliche Tiefe und Vielfalt verleiht.
Seit der Übernahme 2017 hat sich GlenAllachie in Rekordzeit von einem Geheimtipp zu einer der aufregendsten und angesehensten Destillerien Schottlands entwickelt. Whisky-Liebhaber auf der ganzen Welt schätzen die kompromisslose Qualität, die Komplexität und den oft in Fassstärke abgefüllten Charakter der Whiskys. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der prestigeträchtige Titel “World’s Best Single Malt” bei den World Whiskies Awards 2021 für den 10-jährigen Cask Strength Batch 4, untermauern den kometenhaften Aufstieg. GlenAllachie ist heute ein Synonym für handwerkliche Exzellenz und die transformative Kraft einer klaren Vision.
Bunnahabhain Distillery
Inhaber
Distell Group Ltd.
Gründungsdatum
1881
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 2.700.000
Master Distiller
- Brendan McCarron
Dauerbrenner (Core Range)
- Bunnahabhain 12 Year Old
- Bunnahabhain Stiùireadair
- Bunnahabhain Toiteach A Dhà (Peated)
- Bunnahabhain 18 Year Old
Die Bunnahabhain (ausgesprochen “Bu-na-ha-venn”) Destillerie wurde 1881 an der abgelegenen Nordostküste der Insel Islay gegründet. Ihre Lage ist so isoliert, dass um sie herum ein ganzes Dorf für die Arbeiter errichtet werden musste. Über viele Jahrzehnte produzierte die Brennerei hauptsächlich getorften Whisky für bekannte Blends. In den 1960er Jahren traf die Destillerie jedoch eine wegweisende Entscheidung und stellte ihre Hauptproduktion auf einen ungetorften Stil um. Dies etablierte Bunnahabhain als die “sanfte Ausnahme” unter den typischerweise stark rauchigen Islay-Whiskys und schuf ihr ein einzigartiges Profil.
Die Besonderheit von Bunnahabhain liegt in ihrem untypischen Islay-Charakter. Das Wasser für die Produktion stammt aus der Margadale-Quelle und wird über eine Pipeline direkt zur Destillerie geleitet, sodass es keinen Kontakt mit den torfigen Böden der Insel hat. Zudem besitzt Bunnahabhain die höchsten Brennblasen auf Islay, was zu einem leichteren und feineren Destillat führt. Das Ergebnis ist ein maritimer, nussig-fruchtiger und komplexer Whisky, der ohne den dominanten Rauch auskommt. Gleichzeitig hat die Destillerie ihre rauchige Seite nie ganz aufgegeben und produziert weiterhin getorfte Whiskys wie den “Toiteach A Dhà” oder limitierte Abfüllungen wie den für Sea Shepherd, die ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen.
Bunnahabhain genießt in der Whisky-Welt hohes Ansehen für ihre Qualität und ihren eigenständigen Charakter. Der 12-jährige Standard, der nicht kühlfiltriert und ungefärbt abgefüllt wird, gilt als einer der besten Einstiegswhiskys seiner Klasse. Die Destillerie bietet eine Brücke für Genießer, die die maritimen Noten von Islay ohne den intensiven Rauch erleben möchten. Durch erhebliche Investitionen des Eigentümers Distell in den letzten Jahren wurde die Destillerie modernisiert und für die Zukunft gesichert, was ihre Bedeutung als Juwel der Insel Islay weiter festigt.