Natürlich nur metaphorisch, denn: “Bei den Aufnahmearbeiten kam kein Tier zu Schaden” – auch wenn Peppy das vielleicht anders sieht. Ein Leckerli-Entzug von mehr als zwei Stunden sollte definitiv als Körperverletzung geahndet werden. Aber wir schweifen ab. Eigentlich begeben wir uns wieder einmal in das Land der Freiheit. Wie schon erwähnt, wollen wir natürlich nicht dem amerikanischen Wappentier an die Federn, wohl aber seinem Verwandten in der Flasche. Äh, auf der Flasche. Also der Flasche mit dem Vogel… Ach, ihr wisst schon, was wir meinen. Und auch wenn der Name des zweiten Vertreters gefährlich stark einer Kugel ähnelt, bleiben wir doch alle ganz friedlich. Zumindest meistens und ohne dauerhaften Schaden. Wobei…Hört es euch doch einfach selbst an und schaltet ein, wenn Hendrik Adlereier sucht, Christian mit Kugeln spielt und Silvi nur betreten den Kopf schütteln kann, wenn es in unserer neuen Folge 146 wieder heißt: Grab The Glass – Heute schießen wir den Vogel ab!
Bourbon. 10 Jahre. Aus Kentucky.

- reichhaltig
- Eichentöne
- wenig Süße
- sanft
- süße Trockenfrüchte
- Honig
- getrocknete Aprikosen
- mittellanger Abgang
- Vanille-Süße
- Idee von leicht rauchig

- geröstete Eiche
- geflammte Orangenschalen
- Ahornsirup
- Honig
- Butterbrot
- ölige Walnüsse
- Hauch von roten Früchten
- Vanille
- Eichengewürz
- altes Leder
Destillerie(n) der Folge im Überblick
Buffalo Trace Distillery (Hersteller von Eagle Rare)
Inhaber
Sazerac Company
Gründungsdatum
Ende des 18. Jahrhunderts
Ø Liter Whisky pro Jahr
Nicht öffentlich bekannt
Master Distiller
- Harlen Wheatley
Dauerbrenner (Core Range)
- Buffalo Trace Kentucky Straight Bourbon
- Eagle Rare 10 Year Old
- Blanton’s Single Barrel
- W.L. Weller Special Reserve
- E.H. Taylor, Jr. Small Batch
Die Buffalo Trace Distillery in Frankfort, Kentucky, ist eine der ältesten kontinuierlich betriebenen Destillerien in den Vereinigten Staaten. Ihre Geschichte lässt sich bis ins späte 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als die ersten Pioniere dem “Buffalo Trace” – einem alten Pfad, den Büffelherden zum Kentucky River nutzten – folgten und an dieser Stelle mit der Destillation begannen. Legendäre Persönlichkeiten der Bourbon-Geschichte wie E.H. Taylor, Jr., George T. Stagg und Albert B. Blanton prägten die Destillerie und ihre Innovationen. Als eine von nur wenigen Destillerien erhielt sie während der Prohibition eine Lizenz zur Herstellung von “medizinischem Whiskey” und konnte so ununterbrochen produzieren.
Buffalo Trace ist bekannt für ihre Vielfalt und die Einhaltung traditioneller Produktionsmethoden. Die Destillerie verwendet verschiedene Maische-Rezepturen (Mash Bills), darunter eine traditionelle Roggen-Rezeptur (Mash Bill #1, verwendet für Eagle Rare und Buffalo Trace) und eine Weizen-Rezeptur, die für die begehrte W.L. Weller-Linie genutzt wird. Das Wasser stammt aus dem Kentucky River und wird durch dicke Kalksteinschichten natürlich gefiltert. Die Reifung erfolgt in über einem Dutzend mehrstöckiger Lagerhäuser (Rickhouses), wobei jede Etage unterschiedliche Reifungsbedingungen bietet. Zudem ist die Destillerie für ihre experimentellen Linien bekannt, bei denen verschiedene Hölzer, Reifungszeiten und Techniken erforscht werden, um die Grenzen des Bourbon-Geschmacks auszuloten.
In der modernen Whisky-Welt ist Buffalo Trace ein Synonym für Qualität und hohe Nachfrage. Viele ihrer Produkte, insbesondere aus der “Antique Collection” und die Pappy Van Winkle-Linie (die ebenfalls dort produziert wird), sind extrem rar und erzielen auf dem Sammlermarkt hohe Preise. Eagle Rare 10 Year Old hat sich als Single Barrel Bourbon einen Ruf für außergewöhnliche Komplexität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis erarbeitet. Die Destillerie hat unzählige Auszeichnungen erhalten, darunter mehrfache Titel als “Distillery of the Year” von führenden Fachmagazinen, was ihren Status als eine der angesehensten und einflussreichsten Brennereien der Welt zementiert.
Bulleit Distilling Co.
Inhaber
Diageo
Gründungsdatum
1987 (Marken-Neugründung)
Ø Liter Whisky pro Jahr
Nicht öffentlich bekannt
Master Distiller
- Nicht explizit benannt
Dauerbrenner (Core Range)
- Bulleit Bourbon
- Bulleit Rye
- Bulleit Bourbon 10 Year Old
- Bulleit Barrel Strength
Die Geschichte von Bulleit Bourbon ist eine der erfolgreichsten Wiederbelebungen in der Bourbon-Industrie. Die Marke basiert auf einer Rezeptur, die angeblich von Augustus Bulleit in den 1830er Jahren entwickelt wurde. Er war ein Tavernenbesitzer in Louisville, Kentucky, der einen Bourbon mit einem ungewöhnlich hohen Roggenanteil herstellte. Nach seinem mysteriösen Verschwinden um 1860 geriet das Rezept in Vergessenheit, bis sein Ur-Ur-Enkel, Tom Bulleit, 1987 beschloss, seinen Job als Anwalt aufzugeben und die Familientradition wieder aufleben zu lassen. Zunächst wurde der Whiskey bei anderen Destillerien nach seiner Spezifikation hergestellt (Sourcing), bevor der gigantische Erfolg den Bau einer eigenen, hochmodernen Destillerie ermöglichte.
Das Herzstück der Bulleit-Produktion ist die charakteristische Mash Bill mit einem hohen Roggenanteil – etwa 28% für den Bourbon, was deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt. Dieser hohe Roggengehalt verleiht dem Whiskey seine typische Würze, die von Noten von Pfeffer, Zimt und Muskatnuss geprägt ist und ihn von vielen weicheren, maislastigeren Bourbons abhebt. Ergänzt wird die Maische durch Mais (ca. 68%) und gemälzte Gerste (ca. 4%). Die Destillation erfolgt in der 2017 eröffneten, hochmodernen Bulleit Distilling Co. in Shelbyville, Kentucky. Diese Anlage wurde nicht nur für Effizienz, sondern auch mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit konzipiert, was sie zu einer der fortschrittlichsten Brennereien in Kentucky macht.
Bulleit hat sich seit seiner Wiedereinführung zu einer globalen Marke und einem festen Bestandteil in Bars auf der ganzen Welt entwickelt. Besonders bei Barkeepern ist der Bourbon wegen seines kräftigen, würzigen Profils beliebt, das sich hervorragend in Cocktails wie dem Old Fashioned oder Manhattan durchsetzt. Das ikonische, an alte Apothekerflaschen erinnernde Design trägt ebenfalls zum hohen Wiedererkennungswert bei. Der Bulleit 10 Year Old wurde als Premium-Version des Klassikers eingeführt und bietet durch die längere Reifung eine tiefere Komplexität mit ausgeprägteren Eichen- und Karamellnoten, was ihm zahlreiche Goldmedaillen und hohe Bewertungen von Kritikern eingebracht hat.