Ho ho ho! Zur “betrieblichen Weihnachtsfeier” von Grab The Glass gibt’s heute was ganz Besonderes: Nachdem wir in den letzten Jahren Cola & Co. durch hatten, wagen wir uns diesmal an acht verschiedene Fanta-Sorten – gemischt mit einem Gentleman Jack. Ja, ihr hört richtig!
Während Hendrik uns die überraschende Geschichte der Fanta (Molke und Apfelfruchtfleisch? Echt jetzt?) erzählt, probieren wir uns durch bunte Gläser: Von klassischer Orange über Cassis bis hin zu exotischen Experimenten ist alles dabei. Zwischendurch blicken wir aufs Jahr zurück – von Jura bis Texas war 2024 echt was los!
Ob der Gentleman sich mit den Fanta-Sorten verträgt? Welche Kombination wird der Überraschungshit? Und was zum Geier hat eigentlich Katy Perry damit zu tun? Das erfahrt ihr in unserer ungeschnittenen, ungeschönten Weihnachtsfolge!
PS: Für diese Folge übernehmen wir keine geschmackliche Verantwortung! 😉
Unsere auserwählten 8
- Fanta Orange
- Fanta Cassis
- Fanta Ananas
- Fanta Maracuja
- Fanta Guarana
- Fanta Mango-Drachenfrucht
- Fanta Holunderblüte
- Fanta Exotic
Destillerie(n) der Folge im Überblick
Fanta “Limonaden-Manufaktur”
Inhaber
The Coca-Cola Company
Gründungsdatum
1940
Ø Liter Whisky pro Jahr
0 (Fokus auf Erfrischungsgetränke)
Master Distiller
- Ein globales Team von Geschmacksexperten
Dauerbrenner (Core Range)
- Fanta Orange
- Fanta Cassis
- Fanta Ananas
- Fanta Maracuja
- Fanta Guarana
- Fanta Mango-Drachenfrucht
- Fanta Holunderblüte
- Fanta Exotic
Die Geschichte der Marke Fanta ist ebenso überraschend wie faszinierend und hat ihren Ursprung in Deutschland. Sie wurde 1940 während des Zweiten Weltkriegs ins Leben gerufen. Aufgrund des Handelsembargos war es der deutschen Niederlassung der Coca-Cola GmbH nicht mehr möglich, den für die Coca-Cola-Produktion notwendigen Sirup zu importieren. Der damalige Leiter, Max Keith, entschied sich, aus den verfügbaren Zutaten – hauptsächlich Molke und Apfelfasern – ein neues Getränk zu entwickeln. Der Name “Fanta” leitet sich vom deutschen Wort “Fantasie” ab, da es einer großen Vorstellungskraft bedurfte, um aus diesen einfachen Zutaten ein erfolgreiches Produkt zu schaffen.
Die heutigen “Produktionsmethoden” von Fanta sind natürlich weit von den Anfängen entfernt und haben nichts mit der Destillation von Whisky gemein. Statt gemälzter Gerste und Gärbottichen kommen hier hochmoderne Anlagen zum Einsatz, in denen Wasser, Zucker (oder Süßstoffe), Kohlensäure und vor allem natürliche Fruchtaromen präzise gemischt werden. Die Besonderheit von Fanta liegt in der Vielfalt und Intensität der Geschmacksprofile. Jede Sorte wird sorgfältig entwickelt, um ein authentisches und erfrischendes Fruchterlebnis zu bieten. Der Prozess, den man metaphorisch als “Mazeration” bezeichnen könnte, ist die Extraktion und Kombination von Aromen, die den charakteristischen, oft leuchtend bunten und spritzigen Charakter jeder Fanta-Sorte ausmachen.
In der Welt der Erfrischungsgetränke hat Fanta eine globale Bedeutung erlangt und ist eine der bekanntesten Marken im Portfolio von Coca-Cola. Ihre Stärke liegt in der Anpassungsfähigkeit an lokale Märkte, was zu über 100 verschiedenen Geschmacksrichtungen weltweit geführt hat. Während die Marke keine Auszeichnungen im Sinne von Spirituosenwettbewerben gewinnt, ist ihr kommerzieller Erfolg und ihre kulturelle Verankerung, besonders bei jüngeren Zielgruppen, eine Auszeichnung für sich. Fanta steht für Spaß, Farbe und unbeschwerten Genuss und hat sich durch ständige Innovationen und die Einführung neuer, exotischer Geschmacksrichtungen fest in der Getränkelandschaft etabliert.
Fun Fact
Die ursprüngliche Fanta aus den 1940er Jahren hatte geschmacklich wenig mit der heutigen, orangenlastigen Variante zu tun. Nach dem Krieg wurde die Produktion zunächst eingestellt. Die moderne Fanta Orange, wie wir sie heute kennen, wurde erst 1955 in Neapel, Italien, unter Verwendung lokaler Zitrusfrüchte neu eingeführt und startete von dort aus ihren weltweiten Siegeszug.