Folge 187 – Anno Domini: Whisky aus der alten Welt?

Nach dem Amerika-Marathon sind wir zurück in der alten Welt – mit einem Whisky, dessen Name erstmal für Verwirrung sorgt! Ardnamurkan heißt die Destillerie, aber “Anno Domini” oder kurz “AD” klingt doch viel eingängiger, oder?

Christian hat uns zwei Highland Single Malts von der schottischen Halbinsel mitgebracht, die wahlweise “Stelle der Seehunde”, “Stelle der Otter” oder “Stelle der Piraten” bedeutet. Bei so viel Auswahl entscheiden wir uns für die Piraten-Version – passt schließlich zum karibischen Rum-Finish!

Während wir den Madeira Cask Release gegen den Rum Barrel Finish antreten lassen, lernen wir alles über nachhaltige Whisky-Produktion (Global Sustainable Distillery of the Year 2024!), ägyptische Leuchttürme mit Koordinaten auf der Flasche und warum Pikten über Ähren springen. Außerdem klären wir die brennende Frage: Ist Rum ein Zuckerrohr-Schnaps oder doch nicht? Wir sind alle etwas verunsichert – Gott sei Dank sind wir ein Whisky-Podcast. 😀

Kann eine 2014 gegründete Öko-Destillerie überzeugen? Warum riecht alles nach Schwefel? Und was haben verbrannte Mandeln mit Highland Whisky zu tun? All das und ein schlaffer Korken, der kaum ploppen will, in dieser Folge.

Grab the Glass und erlebt mit uns, wie die alte Welt auf moderne Destillerie-Kunst trifft!

Spannend und lecker? Wir werden sehen!

  • Ardnamurchan AD / Rum Cask Release – ca. 55 %
  • Ardnamurchan AD / Madeira Cask Release – 52 %
Whisky-Flasche

Ardnamurchan AD / Rum Cask Release – ca. 55 %

Aroma
  • Tropische Früchte: Ananas, Banane, Aprikose
  • Üppige Kandis‑ und Karamellsüße
  • Leicht salzige, erdige Torfnoten
  • Würziger Clematis‑Roggen-Charakter
  • Frischer Zitroneneis‑Ton mit Vanille‑Unterton
Geschmack
  • Peat‑gestützt, aber anständig abgerundet
  • Kandierte Grapefruit & Guave-Nuancen
  • Herbe Kräuternoten: Zitronengras, Anis, Meeresgras
  • Salzige Cashews
  • Diffuser Metallhauch
Abgang
  • Mittellang mit nasser-Asche‑Textur
  • Trocknende Kalk‑ und Holztöne
  • Leicht käsig‑erdig
Whisky-Flasche

Ardnamurchan AD / Madeira Cask Release – 52 %

Aroma
  • Reichhaltige Steinobst‑Marmelade & Pflaumen
  • Kakao‑Puder, Salzmandeln & Bread‑&‑Butter‑Pudding
  • Röstaromen von Nugat und Nussbutter
  • Würzige Zimt‑Muskat‑Nuancen
  • Leichter Birken‑Heide‑Rauch, zitrisch‑erdig
Geschmack
  • Bleibt vollmundig und fokussiert
  • Toffee‑Apfel trifft auf Zimtbonbons & Streusel
  • Zedernholz & Piniennadeln mit Gewürz‑Nachklang
  • Stachelbeere und rote Früchte mit schwarzem Pfeffer
  • Butterkeks
  • leicht minzig
Abgang
  • Mittellang, staubig und leicht trocken
  • Entfaltet zunehmenden Torfrauch mit der Zeit
  • Trocken‑holzige Eiche mit süßem Nachhall

Destillerie(n) der Folge im Überblick

Ardnamurchan

Inhaber

Adelphi Distillery Ltd.

Gründungsdatum

2014

Ø Liter Whisky pro Jahr

ca. 500.000 Liter

Wichtige Personen

  • Alex Bruce (Managing Director)
  • Connal Mackenzie (Distillery Manager)

Dauerbrenner (Core Range)

  • Ardnamurchan AD/ Single Malt
  • Ardnamurchan Cask Strength

Die Ardnamurchan Distillery ist eine der jüngsten und zugleich abgelegensten Destillerien auf dem schottischen Festland. Sie liegt auf der gleichnamigen Halbinsel in den westlichen Highlands und wurde vom renommierten unabhängigen Abfüller Adelphi Distillery Ltd. gegründet. Nachdem Adelphi jahrzehntelang Whiskys von anderen Destillerien abgefüllt hatte, entschied sich das Unternehmen, eine eigene Brennerei zu errichten, um die volle Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess zu haben. Der Bau begann 2013, und im Juli 2014 floss der erste “New Make Spirit” aus den Brennblasen. Die Vision war es, einen Whisky zu kreieren, der das raue und unberührte Terroir von Ardnamurchan widerspiegelt.

Ardnamurchan ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und moderner Technologie. Die gesamte Energie für die Destillerie wird aus lokalen, erneuerbaren Quellen gewonnen. Ein Biomasse-Heizkessel, der mit Holz aus der umliegenden Forstwirtschaft betrieben wird, liefert den Dampf für die Brennblasen, während ein Wasserkraftwerk am nahegelegenen Fluss den Strom erzeugt. Die Nebenprodukte der Destillation, wie der Treber (Draff), werden an lokale Landwirte als Viehfutter weitergegeben. In der Produktion werden sowohl getorftes als auch ungetorftes Malz verwendet, was den Whiskys eine komplexe Balance aus Rauch und Fruchtigkeit verleiht. Die Reifung erfolgt in einer Mischung aus Ex-Bourbon- und Ex-Sherryfässern.

Obwohl die Destillerie noch sehr jung ist, hat sich Ardnamurchan schnell einen exzellenten Ruf in der Whisky-Welt erarbeitet. Ihre Whiskys werden für ihre hohe Qualität, Komplexität und ihren maritimen Charakter gelobt. Die Brennerei steht für Transparenz und Innovation, was sich auch in ihrer Bereitschaft widerspiegelt, mit verschiedenen Fasstypen zu experimentieren. Abfüllungen wie der in Rum- oder Madeira-Fässern nachgereifte Whisky zeigen die kreative und experimentelle Seite der Destillerie. Diese Sonderabfüllungen sind oft schnell vergriffen und bei Kennern und Sammlern sehr begehrt, was die wachsende Bedeutung und das Ansehen von Ardnamurchan in der Branche unterstreicht.

Fun Fact

Ardnamurchan nutzt Blockchain-Technologie für absolute Transparenz. Jede Flasche ist mit einem QR-Code versehen, den man scannen kann, um die gesamte “Lebensgeschichte” des Whiskys zu entdecken – von der Herkunft der Gerste über die Fermentationszeiten bis hin zu den spezifischen Fässern, die für die Reifung verwendet wurden.

Avatar-Foto
Grab The Glass

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOMMERPAUSE!

Liebe Hörerschaft,

Guter Whisky braucht Zeit – und wir auch. Deshalb gönnen wir uns und unserem Podcast eine längere Reifephase im Eichenfass... ähm, im Sommerurlaub.

Keine Sorge, hinter den Kulissen entstehen schon neue Ideen und spannende Themen für den Herbst. Und versprochen: Wir kommen ungefiltert zurück!

Bis dahin: Genießt den Sommer und Grab The Glass! Wir sind im September wieder zurück. 🥃