Scroll Top

Ein kleines, oft übersehenes Detail, das dennoch eine entscheidende Rolle in der Welt der Getränke spielt: der Korken. Dieser bescheidene Flaschenverschluss, ob aus der Rinde der Korkeiche oder aus modernen Materialien gefertigt, hat die Aufgabe, den Inhalt sicher zu bewahren und seine Qualität über die Zeit zu erhalten. In verschiedenen Regionen unter verschiedenen Namen bekannt – in Österreich als “Stoppel” und in der Schweiz als “Zapfen” – bleibt seine Funktion universell. Doch was genau ist ein Korken und wie hat er sich im Laufe der Zeit entwickelt? Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten von Korken, ihre Herstellung und die Frage, welcher Korken tatsächlich der beste ist.

Die Aufgabe eines Korkens

Ein Korken besteht, wie der Name schon sagt, normalerweise aus Kork. Dieses Material, gewonnen aus der Rinde der Korkeiche oder der Borke des asiatischen Amur-Korkbaums, hat besondere Eigenschaften, die es ideal für den Verschluss von Flaschen machen.

Die primäre Aufgabe eines Korkens ist es, den Inhalt einer Flasche vor äußeren Einflüssen zu schützen. Er sollte vorwiegend wasser- und gasdicht sein, um die Qualität und Frische des Getränks zu bewahren. Dabei muss er flexibel genug sein, um sich an den Flaschenhals anzupassen und gleichzeitig fest genug, um nicht zu brechen oder zu zerbröckeln.

Es gibt zwei Hauptarten der Korkenherstellung. Zum einen der „Naturkorken“, bei dem der Korken direkt aus der Rinde geschnitten wird. Dieser Typ von Korken ist besonders bei hochwertigen Weinen und Spirituosen beliebt, da er eine natürliche und traditionelle Ästhetik bietet. Zum anderen gibt es den „Presskorken“, bei dem ein Granulat aus Korkstückchen und Bindemitteln wie Leim oder Harz unter hohem Druck zusammengepresst wird. Diese Art von Korken ist oft in preisgünstigeren Getränken zu finden.

Der Prozess des Verkorkens ist ebenfalls von Bedeutung. Der Korken wird mit hoher Geschwindigkeit in die Flasche gepresst. Da er vor dem Verkorken einen geringeren Durchmesser als der Flaschenhals hat, kann er sich nach dem Einsetzen ausdehnen und so die Flasche effektiv versiegeln.

Kork als Nachwachsender Rohstoff

Kork ist nicht nur für seine elastischen und dichtenden Eigenschaften bekannt, sondern auch für seine Umweltfreundlichkeit. Als Produkt der Rinde der Korkeiche stellt Kork einen nachwachsenden Rohstoff dar, der ohne Schaden für den Baum geerntet werden kann. Tatsächlich wird die Rinde alle neun bis zwölf Jahre geerntet, wobei der Baum weiterwächst und neue Rinde produziert.

Dass es sich bei Korken aus Kork um eine nachwachsende Ressource handelt, ist ein bedeutender Vorteil dieser Verschlussmethode. Naturkorken gelten nicht nur als besonders langlebig, sondern auch als umweltfreundlich. Die Korkeichenwälder, hauptsächlich in Portugal und Spanien gelegen, bieten zudem einen wertvollen Lebensraum für viele Tierarten und tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Verwendung von Naturkorken. Trotz ihrer vielen Vorteile haben sie auch Nachteile. Dazu gehören die höheren Kosten im Vergleich zu synthetischen Alternativen, die Tatsache, dass Kork mit der Zeit an Elastizität verliert und schrumpfen kann, und das Risiko des “Korkschmeckers”, bei dem der Wein oder Whisky einen unerwünschten Geschmack annimmt. Daher ist es wichtig, die Lagerbedingungen von Flaschen mit Korkverschluss zu beachten. Es wird empfohlen, Flaschen mit Korken aus Kork nicht liegend zu lagern, um den Kontakt des Weins oder Whiskys mit dem Korken zu minimieren.

Gibt es Alternativen zu herkömmlichen Korkverschlüssen?

Korken aus Glas!

Glasverschlüsse haben eine lange Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. In dieser Zeit wurden sie als luxuriöse und exklusive Verschlussmethode angesehen. Jeder Glasverschluss musste sorgfältig für die jeweilige Flasche geschliffen werden, um eine perfekte Passform zu gewährleisten. Dieser Prozess war nicht nur zeitaufwändig, sondern auch teuer. Zusätzlich mussten die Verschlüsse festgebunden werden, um sicherzustellen, dass sie während des Transports oder der Lagerung nicht von der Flasche rutschten.

Aufgrund dieser Komplexität und der damit verbundenen Kosten waren Glasverschlüsse für den Massenmarkt nicht praktikabel. Sie wurden hauptsächlich für hochwertige Weine oder Spirituosen verwendet, bei denen die zusätzlichen Kosten gerechtfertigt waren.

Im 21. Jahrhundert erlebten Glasverschlüsse jedoch eine Renaissance. Mit fortschrittlichen Fertigungstechniken und Materialien wurde es möglich, Glasverschlüsse in größerem Maßstab und zu geringeren Kosten herzustellen. Einige Unternehmen erkannten das Potenzial dieses einzigartigen Verschlusses und begannen, ihn für eine breitere Palette von Getränken zu produzieren.

Eines der bekanntesten Unternehmen in diesem Bereich ist Vinolok. Sie haben den Glasverschluss nicht nur als praktische, sondern auch als ästhetisch ansprechende Alternative zu traditionellen Korken und Schraubverschlüssen positioniert. Der Preis eines solchen Glasverschlusses liegt heute in etwa auf dem Niveau eines Naturkorkens, was ihn zu einer attraktiven Option für viele Weingüter und Spirituosenhersteller macht.

Der Vorteil von Glasverschlüssen liegt nicht nur in ihrer Eleganz und ihrem modernen Aussehen. Sie bieten auch eine effektive Barriere gegen Sauerstoff, was besonders wichtig ist, um die Qualität und Frische von Weinen und Spirituosen zu bewahren. Darüber hinaus sind sie wiederverwendbar und umweltfreundlich, was in der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ein weiterer Pluspunkt ist.

Kronkorken für Whisky?

Kronkorken sind in der Tat hauptsächlich mit Bierflaschen assoziiert. Sie bieten eine effektive Abdichtung und verhindern den Gasaustausch mit der Atmosphäre, was besonders wichtig ist, um die Frische und Qualität des Bieres zu bewahren. Whiskyflaschen mit Kronkorken sind in der Tat eher ungewöhnlich, da Whisky traditionell mit Kork- oder Schraubverschlüssen versiegelt wird. Dies liegt daran, dass Whisky oft als hochwertiger und edler angesehen wird als Bier, und die Verpackung spiegelt diese Wahrnehmung wider. Dennoch gibt es vereinzelt Whiskyflaschen mit Kronkorken auf dem Markt. Es könnte sein, dass einige Hersteller diesen Verschluss aus praktischen oder kostengünstigen Gründen wählen, oder um sich von der Masse abzuheben. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Verschluss einer Flasche nicht unbedingt die Qualität des Inhalts bestimmt. Es gibt sicherlich einige hochwertige Whiskys, die mit einem Kronkorken versiegelt sind. Es bleibt also eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Vorlieben des Verbrauchers.

Sind Korken aus Kunststoff für Whisky geeignet?

Korken aus Kunststoff gibt es seit Anfang der 1990er Jahre. Zu dieser Zeit wurde die Alternative zu Naturkorken populär. Um dem „Korkschmecker“ entgegen zu wirken, wurden sie aus einer Gummi- oder Teflon-Mischung synthetisiert.

Heutzutage kommen drei Herstellungsverfahren zur Anwendung:

1. Spritzgussverfahren: Beim Spritzgussverfahren werden die Stopfen einzeln aus Kunststoff-Granulat gegossen und sind meistens hart, sehr glatt und unflexibel.

2. Extrusions-Verfahren: Hierbei entsteht eine zähflüssige, geschäumte Kunststoffmasse, die durch eine Düse gepresst und die Stopfen von dem gebildeten Strang abgeschnitten werden.

3. Coextrusion: Bei diesem Verfahren wird eine homogene, geschäumte Kunststoffmasse in ein Rohr aus Kunststoff eingeführt. Das Rohr sorgt in diesem Fall für die strahlenförmige Elastizität des Verschlusses und machen diesen Verfahrenstyp als geeignetsten bezüglich Flexibilität, Dichtung und Gleichmäßigkeit.

Die Erfindung vom Schraubverschluss / Screw Cap

Der Schraubverschluss wurde 1926 von den „White Horse Distillers“ eingeführt. Durch diese Innovation verdoppelten sich die Verkäufe des schottischen Whiskys innerhalb von sechs Monaten.

Screw Caps, wie es im Englischen heißt, werden vorwiegend beim Wein verwendet und lösen dort nach und nach den veralteten Korken ab. Es wird vermutet, dass die luftdichte Versiegelung zur besseren Frische des Getränks führt.

Was kann man noch abschließend zu dem Thema sagen, außer das Korken aus Kork ein paar Defizite haben? Zwei Vorteile haben sie auf jeden Fall. Zum einen bestehen sie aus nachwachsendem Rohstoff und zum anderen ist da noch das schöne Plopp-Geräusch beim Öffnen der Flasche.

Vielleicht interessieren dich ja auch andere Beiträge zum Thema Whisky?

Hinterlasse einen Kommentar