Scroll Top

Schreibt man Whisky oder Whiskey? Ersteinmal vorweg: Beide Begriffe sind richtig. Auf den ersten Blick könnte man also denken, dass der einzige Unterschied darin besteht, dass der einen Schreibweise einfach ein „e“ hinzugefügt wurde. Dabei ist das Ganze gar nicht so einfach, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint. Wir erklären dir, was es mit der unterschiedlichen Schreibweise auf sich hat.

Werbung

Die Geschichte hinter dem „e“

Du greifst nach der Flasche und stockst. Whisky oder Whiskey? Was stimmt denn nun? Tatsächlich hat diese kleine Buchstabendifferenz eine faszinierende Geschichte zu erzählen.

Die Ursprünge des Whisk(e)ys reichen weit zurück. Schon im 15. Jahrhundert begannen irische Mönche, Getreide zu destillieren. Sie nannten ihr Gebräu „uisce beatha“ – Wasser des Lebens. Als die Engländer versuchten, diesen gälischen Begriff auszusprechen, wurde daraus „Whisky“.

Aber woher kommt nun das „e“? Die Iren fügten es im 19. Jahrhundert hinzu, um sich von der schottischen Konkurrenz abzugrenzen. Eine clevere Marketing-Strategie, die bis heute nachwirkt. Die Schotten blieben beim „Whisky“ ohne „e“, während die Iren und später auch die Amerikaner das „Whiskey“ übernahmen.

Whisky oder Whiskey: Mehr als nur ein Buchstabe

Jetzt denkst du vielleicht: „Na gut, aber schmeckt doch alles gleich, oder?“ Weit gefehlt! Die unterschiedliche Schreibweise ist oft ein Hinweis auf verschiedene Herstellungsmethoden und Geschmacksprofile.

Schottischer Whisky (ohne „e“) ist bekannt für seinen rauchigen, torfigen Charakter. Die Schotten nutzen oft gemälzte Gerste und lassen ihren Whisky in Eichenfässern reifen. Das Ergebnis? Ein komplexes Getränk mit Noten von Holz, Rauch und manchmal sogar einem Hauch von Meeresluft.

Irischer Whiskey (mit „e“) dagegen ist meist milder und leichter. Die Iren verwenden oft eine Mischung aus gemälzter und ungemälzter Gerste und destillieren dreifach. Das führt zu einem weicheren Geschmack mit fruchtigen und blumigen Noten.

Die amerikanische Whiskey-Revolution

Während in Europa die Traditionen tief verwurzelt sind, haben die Amerikaner ihre ganz eigene Whiskey-Kultur entwickelt. Hier kommt der Bourbon ins Spiel – ein Whiskey, der mindestens 51% Mais enthalten muss.

Bourbon Whiskey hat einen süßeren, vollmundigeren Geschmack als seine europäischen Cousins. Die Verwendung von neuen, stark ausgekohlten Eichenfässern verleiht ihm intensive Vanille- und Karamellnoten. Kein Wunder, dass Bourbon in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt hat!

Whiskey-Vielfalt made in USA

Aber Amerika hat noch mehr zu bieten. Rye Whiskey, Tennessee Whiskey und sogar Wheat Whiskey erweitern die Palette. Jede Variante bringt ihre eigenen Aromen und Geschmacksprofile mit.

  • Rye Whiskey überrascht mit würzigen, pfeffrigen Noten
  • Tennessee Whiskey durchläuft eine zusätzliche Holzkohlefilterung für extra Milde
  • Wheat Whiskey besticht durch seine sanfte, leicht süßliche Art

Diese Vielfalt zeigt: Das „e“ in Whiskey steht nicht nur für eine andere Schreibweise, sondern oft auch für einen ganz eigenen Stil.

Whisky oder Whiskey: Was sagt der Duden?

Du fragst dich vielleicht, was denn nun „richtig“ ist. Gute Nachricht: Beide Schreibweisen sind korrekt! Der Duden listet sowohl „Whisky“ als auch „Whiskey“ als gültige Begriffe.

Allerdings gibt es eine kleine Faustregel: Wenn du über schottischen Whisky sprichst, lässt du das „e“ weg. Bei irischem oder amerikanischem Whiskey kommt es dazu. Aber keine Sorge, wenn du mal verwechselst – echte Whisky-Liebhaber wissen, dass es auf den Inhalt ankommt, nicht auf den Buchstaben.

Schottland: Das Whisky-Mekka

Apropos Schottland – dieses Land ist für viele der Inbegriff des Whiskys. Hier hat die Destillation eine jahrhundertealte Tradition, die sorgfältig gepflegt wird.

Schottischer Single Malt Whisky genießt weltweit Kultstatus. Er wird aus 100% gemälzter Gerste hergestellt und stammt aus einer einzigen Destillerie. Die verschiedenen Regionen Schottlands bringen dabei ganz unterschiedliche Geschmacksprofile hervor:

Region Charakteristik Bekannte Destillerien
Highlands Vielfältig, oft würzig Glenmorangie, Dalmore
Speyside Fruchtig, elegant Glenfiddich, Macallan
Islay Rauchig, torfig Laphroaig, Ardbeg
Lowlands Leicht, grasig Auchentoshan, Glenkinchie
Campbeltown Salzig, leicht rauchig Springbank, Glen Scotia

Diese Vielfalt macht Whisky zu einem faszinierenden Getränk. Jede Region, jede Destillerie hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Charakter.

Whisky oder Whiskey in der Cocktailkultur

Whisk(e)y ist nicht nur pur ein Genuss. In der Cocktailwelt spielt er eine Hauptrolle in einigen der berühmtesten Drinks überhaupt. Ob Old Fashioned, Manhattan oder Whiskey Sour – diese Klassiker haben Generationen von Barkeepern und Genießern inspiriert.

Dabei zeigt sich wieder der Unterschied zwischen Whisky und Whiskey: Ein rauchiger Scotch gibt einem Cocktail eine ganz andere Note als ein süßlicher Bourbon. Hier ein paar beliebte Whiskey-Cocktails zum Ausprobieren:

  • Der Old Fashioned: Bourbon, Zucker, Angostura Bitter und eine Orangenzeste – einfach und doch komplex
  • Der Manhattan: Rye Whiskey, süßer Wermut und Bitter – elegant und zeitlos
  • Der Penicillin: Blended Scotch, Ingwerlikör, Zitronensaft und ein Float aus rauchigem Islay Whisky – modern und raffiniert

Diese Cocktails zeigen, wie vielseitig Whisk(e)y sein kann. Ob pur oder gemixt – er bleibt ein faszinierendes Getränk mit unendlichen Möglichkeiten.

Whisky oder Whiskey – Eine Welt voller Genuss

Am Ende unserer Reise durch die Welt des Whisk(e)ys wird klar: Es geht nicht um das „e“, sondern um die Vielfalt und den Charakter dieses einzigartigen Getränks. Ob du nun einen torfigen Scotch, einen milden irischen Whiskey oder einen süßen Bourbon bevorzugst – jede Variante hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Reiz.

Die Unterscheidung zwischen Whisky und Whiskey ist mehr als nur eine Frage der Rechtschreibung. Sie erzählt von Traditionen, Innovationen und der Leidenschaft der Menschen, die dieses „Wasser des Lebens“ herstellen.

Also, das nächste Mal, wenn du vor dem Whisky-Regal stehst, denk daran: Hinter jedem Etikett steckt eine faszinierende Welt. Probiere dich durch, entdecke neue Favoriten und genieße die Reise. Denn ob mit oder ohne „e“ – guter Whisky ist immer eine Entdeckung wert.

Prost auf die wunderbare Welt des Whisk(e)ys – in all ihren Schreibweisen und Variationen!

Vielleicht interessieren dich ja auch andere Beiträge zum Thema Whisky?
Werbung

Comments (4)

[…] dieser “amourösen” Folge 69 blickt die Whiskey-Crew tief in die Geschichte Irlands und befasst sich im Zuge dessen mit der Gründung der Republik Irland. Lange waren wir nicht auf […]

[…] kommt aus dem südlichen Waterford – Waterford (THE CUVÉE) welches zudem der Namensgeber des Whiskeys ist. Die Stadt selbst ist eine der ältesten Irlands und kann auf eine bewegte Historie […]

[…] in unserem Podcast noch nicht aufgegriffen haben. Wir sprechen von einer Destille, die sich auf der grünen Insel befindet und mit Sicherheit schon einmal im Zusammenhang mit einer anderen Folge gefallen ist. Die […]

[…] Apropos, es sollte eigentlich ja Whiskey heißen. Warum? Könnt ihr in diesem Beitrag lesen: Whisky oder Whiskey: Was es mit dem “e” auf sich hat. Schließlich sind wir ja in Irland. Die zwei Kandidaten, die wir heute probieren, werden von […]

Hinterlasse einen Kommentar