Ihr kommt zu unserem Podcast am Ausstrahlungstag unserer neuen Folge und bittet uns um unsere Meinung. Dann sollt ihr sie auch bekommen. Neben Whisky-Schmuggel und Schutzgelderpressung, Folgen wie Geschmacklich auf Richtungswechsel und Reise durchs gelobte Land, kommen wir zum ersten Mal in ein südeuropäisches Land, in dem es durchaus mehr gibt als die Mafia: Schiefe Türme zum Beispiel und das ein oder andere Kolosseum. Seit Neuestem gibt es hier Whisky, wenn auch südlich von Österreich mit Südtiroler Wurzeln. Und einem Destillen-Gebäude, das sich nicht ganz in diese Bauwerkreihe einfügen mag. Und so Gondeln wir durch italienischen Whisky mit Christian, unserem Steuermann Silvi als Karten-Leserin und Hendrik, der mal wieder über der Reling hängt. Wir hoffen, ihr schaltet auch wieder zu unserer neuen Folge 107 – Bonasera, Bonasera – Italienischer Whisky ein, wenn es wieder heißt: Grab The Glass!
Italienischer Whisky aus Südtirol

- frisch und leicht exotisch
- blumig und weich
- Sternfrucht, grüne Birne
- Lavendelöl
- süß und weich
- kerniger schwarzer Pfeffer
- ölig
- ätherisches Aroma
- holzige Bitterkeit
- kurzer Abgang
- vanillige Eichennoten
- würzige Süße
- Pfeffer

- trockene Nüsse
- frische rote Früchte
- Schokolade
- leichte frische Süße
- frische rote Früchte,
- intensive Nüsse, Karamell
- Leder-Holz
- Tabaksüße
- etwas säuerlich
- leicht bitter
- trocken
- rote Früchte
- metallisch-bittere Noten
Destillerie(n) der Folge im Überblick
Puni
Inhaber
Familie Ebensperger
Gründungsdatum
2010
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 90.000 (Kapazität)
Master Distiller
- Jonas Ebensperger
Dauerbrenner (Core Range)
- Puni Gold
- Puni Vina
- Puni Alba
Die Puni Destillerie ist ein Pionierprojekt und die erste Whisky-Brennerei Italiens. Gegründet von der Familie Ebensperger, begann der Bau der Destillerie im Jahr 2010 im Herzen der Südtiroler Alpen, genauer gesagt im Vinschgau. Der Name “Puni” leitet sich vom nahegelegenen Fluss ab, der durch das Tal fließt. Die Vision war es, einen einzigartigen Whisky zu kreieren, der das Terroir und die Rohstoffe der Region widerspiegelt und gleichzeitig schottische Destillationstraditionen ehrt. Die erste Destillation fand im Februar 2012 statt, und im Oktober 2015 kam mit “The First” die allererste Abfüllung auf den Markt, die die Geburt des italienischen Whiskys markierte.
Das Herzstück der Produktion ist die einzigartige Getreidemischung. Anders als in Schottland, wo hauptsächlich gemälzte Gerste verwendet wird, setzt Puni auf eine “Triple Malt”-Rezeptur aus lokal angebautem Roggen, gemälzter Gerste und gemälztem Weizen. Diese Mischung wird in traditionellen schottischen Kupferbrennblasen (Pot Stills), die von der Firma Rothes in Schottland gefertigt wurden, destilliert. Eine weitere Besonderheit ist die Reifung. Der Whisky lagert in Bunkern, die während des Kalten Krieges gebaut wurden und heute ideale Bedingungen bieten. Das alpine Klima mit seinen heißen Sommern und kalten Wintern führt zu einer intensiven Interaktion zwischen Destillat und Fassholz, was die Reifung beschleunigt. Puni experimentiert mit einer Vielzahl von Fässern, darunter Ex-Bourbon-, Ex-Marsala- und frische Eichenfässer, was zu komplexen und vielschichtigen Aromenprofilen führt.
Obwohl Puni eine noch junge Destillerie ist, hat sie sich schnell einen Namen in der internationalen Whisky-Welt gemacht. Sie gilt als Aushängeschild der Kategorie “World Whisky” und beweist, dass exzellenter Whisky auch außerhalb der traditionellen Whisky-Nationen hergestellt werden kann. Ihre Abfüllungen haben bereits zahlreiche positive Kritiken und Auszeichnungen erhalten und werden von Kennern für ihre Qualität und ihren innovativen Charakter geschätzt. Die ikonische Architektur der Destillerie, ein moderner, rostroter Würfel, entworfen von Werner Tscholl, ist zu einem Symbol für die Verbindung von Tradition und Moderne geworden und unterstreicht den Anspruch von Puni, die Whisky-Landkarte nachhaltig zu bereichern.