Folge 111 – Interview mit der 1. Kölner Whisky-Destille

Nach unserer längeren Pause starten wir in unserer Schnapszahl-Folge mit einem besonderen Schmankerl. Denn wir kehren zurück zu kölschen Wurzeln und besuchen erneut die erste Kölner Whisky-Brennerei! Im Gegensatz zu Folge 11, in der wir über unseren Besuch der Pittermanns Destillerie berichteten, gibt es jetzt aber ein Interview mit unserem kölschen Destillateur Peter Esser und zu unserer freudigen Überraschung sogar ein Whisky-Tasting! Was seit unserem letzten Besuch passiert ist und auf welche Erzeugnisse wir uns zukünftig freuen können, erfahrt ihr in unserer neuen Folge im Interview-Format: Folge 111 – Interview mit der 1. Kölner Whisky Destille.

Falls ihr euch selbst auf Geschmacksreise begeben wollt, schaut euch doch mal im Shop der Pittermann Destillerie um. Eins vorweg: Whisky aus dem Aquavit-Fass ist wirklich eine Kostprobe wert! Den können wir euch wirklich nur empfehlen: https://pittermanns.de/shop/ – ein herrliches Vergnügen.

Destillerie(n) der Folge im Überblick

Pittermanns Destillerie

Inhaber

Peter Pittermann

Gründungsdatum

2013

Ø Liter Whisky pro Jahr

Nicht öffentlich bekannt

Master Distiller

  • Peter Pittermann

Dauerbrenner (Core Range)

  • Pittermanns Single Malt Whisky (in diversen Fassstärken und Finishes)
  • Pittermanns Whisky Aperitif

Die Geschichte von Pittermanns Destillerie ist eng mit der Wiederbelebung der Kölner Brenntradition verbunden. Gegründet im Jahr 2013 von Peter Pittermann, war sie die erste offiziell genehmigte Destillerie in Köln seit Jahrzehnten. Mitten im pulsierenden Belgischen Viertel der Stadt begann Pittermann mit der Vision, hochwertige, handwerklich hergestellte Spirituosen mit lokalem Charakter zu schaffen. Während der anfängliche Fokus auf dem preisgekrönten “Cologne Dry Gin” lag, wuchs die Leidenschaft für fassgelagerte Spirituosen schnell, was zur Entwicklung des ersten Kölner Single Malt Whiskys führte.

Die Produktion bei Pittermanns ist das Paradebeispiel einer Mikro-Destillerie. Alle Schritte, vom Einmaischen bis zur Abfüllung, finden in reiner Handarbeit und in Kleinstchargen statt. Herzstück ist eine kleine Kupferbrennblase, die eine präzise und schonende Destillation ermöglicht. Eine Besonderheit ist die Experimentierfreude bei der Fasslagerung. Neben klassischen Eichenfässern kommen oft auch außergewöhnliche Fässer zum Einsatz, beispielsweise solche, in denen zuvor der hauseigene Gin lagerte. Dieser “Gin Cask” Ansatz verleiht dem Whisky ein einzigartiges, von Zitrus- und Wacholdernoten geprägtes Aromenprofil und schlägt eine faszinierende Brücke zwischen den Spirituosenkategorien der Destillerie.

Obwohl Pittermanns im globalen Maßstab eine winzige Brennerei ist, hat sie in der deutschen Craft-Spirituosen-Szene eine bedeutende Rolle als Pionier und Qualitätsgarant eingenommen. Die zahlreichen Auszeichnungen, die vor allem der Gin erhalten hat, unterstreichen den hohen handwerklichen Standard, der auch für die Whiskyproduktion gilt. Die Destillerie ist ein Symbol für urbanes Handwerk und beweist, dass auch im Herzen einer Großstadt erstklassiger Whisky entstehen kann. Für Liebhaber von ausgefallenen und charakterstarken Whiskys abseits des Mainstreams ist Pittermanns eine spannende Entdeckung und ein wichtiger Teil der neuen deutschen Whisky-Bewegung.

Avatar-Foto
Grab The Glass

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert