Eins bevölkerten Dinosaurier die Erde und es gibt Orte, an denen sehr viele Beweise dafür entdeckt worden sind. So aber nicht auf der kleinen schottischen Insel Jura, bei der man eigentlich meinen müsste: Ah, da gab es doch sicherlich sehr viele prähistorische Funde. Nein, leider nicht liebe Zuhörer. Das ist eine falsche Annahme, auch wenn Hendrik und Christian etwas enttäuscht über diesen Fakt waren. Das haben sie wohl mit der Jurassic Coast in England verwechselt. Dennoch, lasst uns herausfinden, was Jura eigentlich heißt und wie gut der Whisky der gleichnamigen Destille wohl schmeckt, in Folge 132 – JURA-ssic Whisky?
Wir präsentieren, von der Insel Jura

- leichter Rauch
- reife Mango
- Oregano
- Vanille-Muffin
- Vanilleartig weich
- leicht bitter
- Oloroso
- Tannine
- Asche
- Karamell
- Gewürze
- weißer Pfeffer
- Kakao

- Rotwein
- leichte Säure
- ein wenig Nuss
- weicher Karamell
- sehr cremige Vanille
- weich
- trockener, süße Rotwein
- Himbeere und Erdbeere Noten
- trocken
- süß
- mittellanger Abgang
Destillerie(n) der Folge im Überblick
Jura Distillery
Inhaber
Whyte & Mackay (Emperador Inc.)
Gründungsdatum
1810 (Wiederaufbau 1963)
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 2,2 Millionen Liter
Master Distiller
- Graham Logan (Distillery Manager)
Dauerbrenner (Core Range)
- Jura Journey
- Jura 10 Jahre
- Jura 12 Jahre
- Jura Seven Wood
- Jura Red Wine Cask Finish
Die Geschichte der Jura-Destillerie ist untrennbar mit der abgelegenen schottischen Insel verbunden, die ihr den Namen gibt. Ursprünglich im Jahr 1810 gegründet, verfiel die Destillerie nach ihrer Schließung Anfang des 20. Jahrhunderts. Für über 60 Jahre lag die Whiskyproduktion auf der Insel brach. Erst im Jahr 1963 wurde die Destillerie von zwei lokalen Gutsbesitzern, Robin Fletcher und Tony Riley-Smith, wiederaufgebaut. Ihr Ziel war es nicht nur, Whisky zu produzieren, sondern auch die schwindende Inselgemeinschaft wiederzubeleben, indem sie Arbeitsplätze schufen. Dieser Gemeinschaftsgeist prägt die Destillerie bis heute, die das Herz der kleinen Inselgemeinde bildet.
Die Produktionsmethoden bei Jura sind einzigartig und definieren den besonderen Charakter ihres Whiskys. Im Gegensatz zu ihren Nachbarn auf der nahegelegenen Insel Islay, die für extrem torfige Whiskys bekannt sind, strebt Jura eine subtilere Balance an. Eine Besonderheit sind die außergewöhnlich hohen Brennblasen (über 8 Meter), die einen leichteren und reineren Brand erzeugen. Jura verwendet sowohl ungetorftes als auch leicht getorftes Malz, was zu einem Whisky führt, der oft Noten von sanftem Rauch mit süßen und fruchtigen Aromen kombiniert. Die Reifung erfolgt in einer Vielzahl von Fässern, darunter amerikanische Weißeichenfässer (Ex-Bourbon) und spezielle Finish-Fässer wie die der Red Wine Cask Edition, was dem Sortiment eine beeindruckende Komplexität und Vielfalt verleiht.
Als einzige legale Destillerie auf der Isle of Jura nimmt sie eine besondere Stellung in der Whisky-Welt ein. Sie repräsentiert einen einzigartigen Insel-Stil, der sich deutlich von den Islay-Malts abhebt und eine Brücke zwischen den leichten Highland- und den rauchigen Islay-Whiskys schlägt. In den letzten Jahren hat die Marke ihr Sortiment neu gestaltet, um es zugänglicher und verständlicher zu machen, was zu internationalem Erfolg geführt hat. Jura-Whiskys erhalten regelmäßig Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben wie der San Francisco World Spirits Competition und der International Wine & Spirit Competition und werden von Kennern für ihr exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihren unverwechselbaren Charakter geschätzt.
Fun Fact
Die Isle of Jura ist berühmt für ihre geringe menschliche Bevölkerungsdichte. Auf der Insel leben nur etwa 212 Menschen, die “Diuarachs” genannt werden, aber über 5.000 Rothirsche. Dieses Verhältnis von Mensch zu Tier unterstreicht die wilde und unberührte Natur der Insel, die sich auch im Charakter des Jura-Whiskys widerspiegelt.