Folge 141- Verwechslungsgefahr in Zentraleuropa

Denken wir uns doch mal nach Zentraleuropa. Mit Sicherheit ist es Slowenien oder? Falsch! Wir trinken Whisky aus der Slowakei. Zugegeben, diese beiden Länder werden von sehr vielen Menschen immer wieder verwechselt. Apropos Verwechslungsgefahr. Diese bleibt gegenwärtig. Das liegt vor allem daran, dass unser Whisky, den wir heute probieren, einem bekannten Vertreter aus Schottland zum Verwechseln ähnlich sieht. Dabei beruht die kleine Geschichte, die uns der Joe Rebel Whisky zu erzählen hat sogar auf einem Mann aus England. Ziemlich verwirrend das Ganze. Bedenkt man dann noch, wo Silvi die Spirituose aufgegabelt hat (hey psst, es ist mal wieder Whisky aus Norma), kann das alles nur nach hinten losgehen – oder vielleicht doch nicht? Hendrik und Christian sind dieses Mal jedenfalls verschiedener Meinung. Falls ihr mehr erfahren möchtet, hört doch einfach rein in Folge 141 – Verwechslungsgefahr in Zentraleuropa.

Whisky aus der Slowakei

  • Joe Rebel Whisky – 3 years old
Whisky-Flasche

Joe Rebel Whisky – 3 years old

Aroma
  • leicht süßliches Vanillearoma
  • Karamell
  • Äpfel
  • verbranntes Holz.
Geschmack
  • leichter Geschmack
  • Vanille
  • Getreide
  • Malz-Süße
Abgang
  • alkoholische Noten
  • fein ausgewogen
  • trockene Holztöne

Destillerie(n) der Folge im Überblick

Lux Row Distillers (Heimat von Rebel Bourbon)

Inhaber

MGP Ingredients, Inc.

Gründungsdatum

2018

Ø Liter Whisky pro Jahr

ca. 7,5 Millionen Liter

Master Distiller

  • John Rempe

Dauerbrenner (Core Range)

  • Rebel 100 Kentucky Straight Bourbon
  • Rebel Straight Rye Whiskey
  • Ezra Brooks 99 Proof
  • David Nicholson Reserve

Obwohl die Marke Rebel (früher Rebel Yell) eine Geschichte hat, die angeblich bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht und eng mit der legendären Stitzel-Weller Distillery verbunden ist, ist ihre heutige Heimat, die Lux Row Distillers, eine der modernsten Anlagen in Kentucky. Die Marke wurde lange Zeit von Luxco vertrieben, einem Unternehmen, das Spirituosen von anderen Destillerien bezog. Um die Kontrolle über die Produktion zu erlangen und die wachsende Nachfrage zu befriedigen, investierte Luxco über 35 Millionen US-Dollar in den Bau einer eigenen Destillerie in Bardstown, dem Herzen des Bourbon-Landes. Die Lux Row Distillers wurde 2018 eröffnet und markierte einen Wendepunkt für das Unternehmen, das sich vom reinen Abfüller zum vollwertigen Produzenten wandelte. Im Jahr 2021 wurde Luxco, einschließlich der Destillerie, von MGP Ingredients übernommen, einem der größten Produzenten von amerikanischem Whiskey.

Die Produktionsmethoden bei Lux Row sind eine Mischung aus Tradition und moderner Technologie. Die Destillerie verfügt über eine beeindruckende, 13 Meter hohe Kupfer-Kolonnenbrennblase, die das Herzstück der Produktion bildet. Eine Besonderheit der Rebel-Marke ist die Verwendung einer “Wheated Mash Bill”, bei der Weizen anstelle des üblicheren Roggen als zweites Hauptgetreide nach Mais verwendet wird. Dies verleiht dem Bourbon ein weicheres, runderes und leicht süßliches Geschmacksprofil, das ihn von vielen anderen Bourbons unterscheidet. Auf dem über 90 Hektar großen Gelände befinden sich mehrere große Lagerhäuser (Rickhouses), in denen Zehntausende von Fässern reifen und die Aromen der amerikanischen Weißeiche aufnehmen.

Lux Row Distillers hat sich schnell als wichtiger Akteur auf dem Kentucky Bourbon Trail® etabliert und zieht jährlich Tausende von Besuchern an. Die Destillerie ist nicht nur für die Herstellung der Rebel-Marke bekannt, sondern auch für andere etablierte Bourbons wie Ezra Brooks und David Nicholson. Die Marke Rebel selbst besitzt eine Art Kultstatus, nicht zuletzt durch ihre Verbindung zur Rockmusik – Billy Idol soll von dem Bourbon zu seinem Welthit “Rebel Yell” inspiriert worden sein. Die verschiedenen Abfüllungen, insbesondere die älteren Single-Barrel-Editionen, gewinnen regelmäßig Auszeichnungen bei internationalen Spirituosenwettbewerben und werden von Kennern für ihr exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihr zugängliches, aber dennoch komplexes Geschmacksprofil geschätzt.

Avatar-Foto
Grab The Glass

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOMMERPAUSE!

Liebe Hörerschaft,

Guter Whisky braucht Zeit – und wir auch. Deshalb gönnen wir uns und unserem Podcast eine längere Reifephase im Eichenfass... ähm, im Sommerurlaub.

Keine Sorge, hinter den Kulissen entstehen schon neue Ideen und spannende Themen für den Herbst. Und versprochen: Wir kommen ungefiltert zurück!

Bis dahin: Genießt den Sommer und Grab The Glass! Wir sind im September wieder zurück. 🥃