Folge 176 – Dem schwarzen Kaninchen folgen oder nicht?

Neues Jahr, zweite Woche – und schon wieder Alltagstrott. Aber keine Sorge, wir haben da was, das uns (und euch) aus der Routine reißt: Zwei spannende Whiskys, die gegensätzlicher nicht sein könnten!

Im ersten Glas: Preemption Texas Straight Bourbon von 1845 Distilling Co. – ein kerniger Texaner mit viel Tradition im Gepäck. Der will uns zeigen, wie ein Bourbon früher geschmeckt hat, ohne Schnickschnack, ohne Weichspülen. Im zweiten Glas: Rabbit Hole Dareringer Straight Bourbon – ein moderner Vertreter, der in Pedro Ximénez Sherryfässern gefinisht wurde und mit einer ganz eigenen Handschrift daherkommt.

Doch welcher überzeugt mehr? Der Preemption mit seinen kantigen Ecken oder der Dareringer, der mit seiner PX-Sherry-Süße lockt? Und was hat eigentlich Route 66 mit schwarzen Kaninchen zu tun?

Freut euch auf ein Whisky-Battle zwischen Vergangenheit und Zukunft, auf jede Menge nerdige Abschweifungen (inklusive Flagstaff-Anekdoten) und natürlich das große Grab The Glass!

Zwei feine Bourbon aus den USA

  • 1845 Preemption Texas Straight Bourbon
  • Rabbit Hole Dareringer Bourbon PX Cask Finished
Whisky-Flasche

1845 Preemption Texas Straight Bourbon

Aroma
  • Karamell
  • Kirsch-Cola
  • Vanille
  • Eiche
  • Leder-Noten
Geschmack
  • dunkle Früchte
  • Crème brûlée
  • leichten Zitrusnoten
  • Tannine
Abgang
  • lang
  • weich
  • süß
  • Eichennoten
Rabbit Hole Dareringer Straight Bourbon Wiskey PX Sherry Cask Finish 46,5% Vol. 0,7l*
Rabbit Hole Dareringer Straight Bourbon Wiskey PX Sherry Cask Finish 46,5% Vol. 0,7l
 Preis: € 95,54 (€ 136,49 / l) Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Aroma
  • Sherry-Noten
  • getrocknete Früchte
  • zarte Nuancen von Honig-Weizenbrot
  • Rosinen
  • Eiche
Geschmack
  • rotes Steinobst
  • Pflaumen
  • Vanillecreme
  • Backgewürze
  • Datteln
  • Bubble-Gum-Kaugummi
Abgang
  • mentholartiger Hauch
  • Backgewürze
  • Trockenfrüchten
  • Honigmelone

Destillerie(n) der Folge im Überblick

Firestone & Robertson Distilling Co.

Inhaber

Pernod Ricard

Gründungsdatum

2010

Ø Liter Whisky pro Jahr

Nicht öffentlich bekannt

Master Distiller

  • Rob Arnold

Dauerbrenner (Core Range)

  • TX Blended Whiskey
  • TX Straight Bourbon
  • Diverse Sonderabfüllungen (z.B. 1845 Preemption)

Die Geschichte der Firestone & Robertson Distilling Co. ist tief in der Kultur von Texas verwurzelt. Gegründet im Jahr 2010 von Leonard Firestone und Troy Robertson in Fort Worth, hatten die beiden die Vision, einen authentischen texanischen Whiskey zu kreieren, der von Grund auf lokal ist. Sie begannen in einer bescheidenen Lagerhalle und erarbeiteten sich schnell einen Ruf für Qualität und Innovation. Ihr Erfolg führte zur Eröffnung der “Whiskey Ranch” im Jahr 2017, einer der größten Whiskey-Destillerien westlich des Mississippi, die auf einem ehemaligen Golfplatz liegt und zu einem wichtigen touristischen Ziel in der Region geworden ist. Im Jahr 2019 erkannte der Spirituosenriese Pernod Ricard das Potenzial und übernahm die Destillerie, was ihre Reichweite und ihren Einfluss erheblich vergrößerte.

Die Produktionsmethoden bei Firestone & Robertson sind ein Paradebeispiel für “Grain-to-Glass”-Philosophie mit einem einzigartigen texanischen Touch. Sie verwenden ausschließlich Mais und Weizen aus Texas. Das wohl markanteste Merkmal ist jedoch ihre proprietäre Hefekultur, genannt “Brazos”. Diese Hefe wurde von einer Pekannuss auf einer lokalen Ranch in Texas isoliert und verleiht dem Whiskey ein unverwechselbares, fruchtig-würziges Aroma, das ihn von anderen Bourbons unterscheidet. Der 1845 Preemption Texas Straight Bourbon ist ein Beispiel für ihre Premium-Produkte, die die Qualität der lokalen Zutaten und die Handwerkskunst der Destillerie unter Beweis stellen. Ein weiteres ikonisches Merkmal ist der Verschluss ihres TX Blended Whiskey, der aus Leder von lokalen Stiefelherstellern gefertigt wird.

Firestone & Robertson hat sich als Pionier und führende Kraft in der aufstrebenden Texas-Whiskey-Szene etabliert. Sie haben bewiesen, dass auch außerhalb von Kentucky erstklassiger Bourbon hergestellt werden kann, und haben dabei geholfen, Texas als eine ernstzunehmende Whiskey-Region auf der Weltkarte zu positionieren. Ihre Produkte haben zahlreiche Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben wie der San Francisco World Spirits Competition gewonnen. Die Kombination aus authentischer texanischer Identität, innovativen Techniken wie der einzigartigen Hefe und der strategischen Übernahme durch Pernod Ricard sichert der Destillerie eine bedeutende Rolle in der Zukunft der amerikanischen Whiskey-Industrie.

Rabbit Hole Distillery

Inhaber

Kaveh Zamanian (Gründer), Pernod Ricard (Mehrheitsbeteiligung)

Gründungsdatum

2012

Ø Liter Whisky pro Jahr

Nicht öffentlich bekannt

Master Distiller

  • Kaveh Zamanian (Gründer & Whiskey Maker)

Dauerbrenner (Core Range)

  • Cavehill (Kentucky Straight Bourbon)
  • Boxergrail (Kentucky Straight Rye)
  • Heigold (High Rye Bourbon)
  • Dareringer (PX Sherry Cask Finished Bourbon)

Die Rabbit Hole Distillery ist eine relativ junge, aber äußerst einflussreiche Destillerie im Herzen von Louisville, Kentucky. Sie wurde 2012 von Kaveh Zamanian gegründet, einem Psychologen, der sich in die Welt des Bourbons verliebte und beschloss, die traditionellen Grenzen der Whiskey-Herstellung zu erweitern. Der Name “Rabbit Hole” symbolisiert seine Reise – ein Sprung ins Unbekannte, angetrieben von Leidenschaft und dem Wunsch, etwas Einzigartiges zu schaffen. Nach anfänglicher Produktion bei externen Partnern eröffnete Zamanian 2018 seine eigene, hochmoderne und architektonisch beeindruckende Destillerie, die für ihre Transparenz und als Erlebnis für Besucher konzipiert wurde. Ähnlich wie bei Firestone & Robertson erkannte Pernod Ricard das Potenzial und erwarb 2019 eine Mehrheitsbeteiligung.

Rabbit Hole zeichnet sich durch seine innovativen Produktionsmethoden und einzigartigen Mash Bills (Getreiderezepte) aus. Anstatt sich an Standardrezepte zu halten, experimentiert die Destillerie mit verschiedenen Getreidesorten und Veredelungstechniken. Der Dareringer Bourbon ist dafür ein perfektes Beispiel: Er ist ein “Wheated Bourbon” (mit hohem Weizenanteil), der nach der Hauptreifung ein Finish in spanischen Pedro Ximénez (PX) Sherryfässern erhält. Dieser Prozess verleiht dem Whiskey zusätzliche Schichten von Süße, Trockenfrüchten und Komplexität. Rabbit Hole legt zudem Wert auf eine längere Gärungszeit als üblich und verwendet speziell getoastete und ausgebrannte Fässer, um ein reichhaltigeres Geschmacksprofil zu erzielen. Alle ihre Whiskeys werden nicht kühlgefiltert, um die vollen Aromen zu erhalten.

In kurzer Zeit hat sich Rabbit Hole einen Ruf als moderner Innovator in der traditionsreichen Bourbon-Welt erarbeitet. Die Destillerie wird für ihren Mut gefeiert, neue Wege zu gehen, ohne die grundlegenden Qualitätsprinzipien des Kentucky Bourbons zu vernachlässigen. Ihre auffällige, moderne Destillerie ist zu einem festen Bestandteil des Kentucky Bourbon Trail geworden und zieht Enthusiasten aus aller Welt an. Die Whiskeys von Rabbit Hole haben durchweg hohe Bewertungen und Medaillen bei internationalen Spirituosenwettbewerben erhalten und werden von Kritikern und Konsumenten gleichermaßen für ihre Komplexität und ihren einzigartigen Charakter gelobt. Rabbit Hole steht symbolisch für die neue, kreative und transparente Generation von Bourbon-Herstellern.

Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.
Avatar-Foto
Grab The Glass

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOMMERPAUSE!

Liebe Hörerschaft,

Guter Whisky braucht Zeit – und wir auch. Deshalb gönnen wir uns und unserem Podcast eine längere Reifephase im Eichenfass... ähm, im Sommerurlaub.

Keine Sorge, hinter den Kulissen entstehen schon neue Ideen und spannende Themen für den Herbst. Und versprochen: Wir kommen ungefiltert zurück!

Bis dahin: Genießt den Sommer und Grab The Glass! Wir sind im September wieder zurück. 🥃