Wie heißt es immer so schön? An apple a day keeps the doctor away. In unserer neuen Folge 27 – Apfelernte mal anders dreht sich alles darum, was Äpfel mit Whisky gemeinsam haben. Dabei kommt natürlich auch die Rubrik Fasskunde nicht zu kurz. Christian gibt deshalb auch wieder einen zum Besten. Dass ihr aber nicht im Dunkeln tappt, hier ein Hinweis: Habt ihr schon mal Calvados probiert – oder gar Whisky mit Calvados Finish? Falls nicht, hört rein in die aktuelle Folge des Whisky-Podcast Grab The Glass!
Diese leckeren WhiskEys mit Calvados Cask Finish aus Irland sind die Stars des heutigen Abends
- intensives Apfelaroma
- Getreide
- weniger süß aber mild
- saurer Apfel
- ein Hauch von Honig
- Holznoten
- mittellanger Abgang
- holziges Finish
- leichte Schärfe
- intensives Apfelaroma
- alkoholische Schärfe
- süßer Apfel
- ein Hauch von Vanille
- Holznoten
- mittellanges Finish
- Schärfe im Abgang
Destillerien der Folge im Überblick
Glendalough Destillerie
Inhaber
Mark Anthony Group of Companies (Mehrheitsanteil seit 2019)
Gründungsdatum
2011
Ø Liter Whiskey pro Jahr
ca. 150.000 Liter (geschätzt)
Master Distiller
- Rowdy Rooney
Dauerbrenner (Core Range)
- Glendalough Double Barrel
- Glendalough Pot Still
- Glendalough 7 Year Old Single Malt
- Glendalough 13 Year Old Single Malt
Glendalough Distillery, gegründet 2011 von fünf Freunden aus Dublin und Wicklow, ist eine der Vorreiterinnen der irischen Craft-Whiskey-Bewegung. Gelegen im malerischen Glendalough-Tal im County Wicklow, auch bekannt als “Garten Irlands”, bezieht die Destillerie Inspiration und Zutaten aus ihrer natürlichen Umgebung.
Obwohl Glendalough zunächst mit der Produktion von Poitín begann – einem traditionellen irischen Schnaps – hat sich die Destillerie schnell einen Namen für innovative Whiskeyproduktion gemacht. Ein Markenzeichen von Glendalough ist ihr experimenteller Ansatz bei der Fassreifung. Sie verwenden eine Vielzahl von Fässern, darunter irische Eiche, die in den umliegenden Bergen gewachsen ist, sowie Fässer, die zuvor Madeira, Sherry oder sogar irischen Apfelwein enthielten.
Glendalough legt großen Wert auf Handwerkskunst und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten eng mit lokalen Förstern zusammen, um irische Eiche nachhaltig zu beschaffen und zu verarbeiten. Dieser Fokus auf lokale Ressourcen verleiht ihren Whiskys einen einzigartigen “Terroir”-Charakter, der die Landschaft Wicklows widerspiegelt.
Die Produktpalette von Glendalough umfasst sowohl Blended als auch Single Malt Whiskys. Ihr Double Barrel Whiskey, gereift in Bourbon- und Oloroso-Sherry-Fässern, hat sich als beliebter Einstieg in die Marke etabliert. Die älteren Single Malts, insbesondere die 13- und 17-jährigen Abfüllungen, haben internationale Anerkennung für ihre Komplexität und Finesse erhalten.
Neben Whiskey produziert Glendalough auch preisgekrönte Gins, die mit in der Region wild gesammelten botanischen Zutaten hergestellt werden. Diese Diversifikation unterstreicht das Engagement der Destillerie, das reiche natürliche Erbe ihrer Heimat in Spirituosen zu übersetzen.
Als eine der Pionierinnen der neuen Welle irischer Whiskey-Produzenten hat Glendalough eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung und Neuerfindung der irischen Whiskey-Tradition gespielt. Ihr innovativer Ansatz, gepaart mit einem tiefen Respekt für das irische Erbe, macht Glendalough zu einem spannenden Akteur in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des irischen Whiskeys.
West Cork Destillerie
Inhaber
Privat (Gründer und Investoren)
Gründungsdatum
2003
Ø Liter Whiskey pro Jahr
ca. 500.000 Liter
Master Distiller
- Frank McHardy (Berater)
Dauerbrenner (Core Range)
- West Cork Bourbon Cask
- West Cork Black Cask
- West Cork 8 Year Old Single Malt
- West Cork 10 Year Old Single Malt
West Cork Distillers, gegründet 2003 in Skibbereen, County Cork, ist eine der wenigen unabhängigen Whiskey-Destillerien Irlands. Gegründet von drei Freunden – John O’Connell, Denis McCarthy und Ger McCarthy – begann das Unternehmen in einer kleinen Garage und hat sich seitdem zu einem bedeutenden Akteur in der irischen Whiskey-Industrie entwickelt.
Ein Markenzeichen von West Cork ist ihr Engagement für traditionelle Methoden der Whiskey-Herstellung, kombiniert mit innovativen Ansätzen. Die Destillerie verwendet lokal angebaute Gerste und Quellwasser aus den nahegelegenen Ilen River. Sie betreiben ihre eigene Mälzerei, was ihnen eine größere Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess ermöglicht.
West Cork ist bekannt für ihre Experimentierfreudigkeit bei der Fassreifung. Neben traditionellen Bourbon- und Sherry-Fässern verwenden sie auch Fässer, die zuvor für die Reifung von Rum, Portwein oder sogar irischem Apfelwein verwendet wurden. Diese innovative Herangehensweise führt zu einer Vielzahl von Geschmacksprofilen in ihren Whiskys.
Die Produktpalette von West Cork umfasst sowohl Blended als auch Single Malt Whiskys. Ihre Blended Whiskys, wie der Bourbon Cask und der Black Cask, bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und haben dazu beigetragen, die Marke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die Single Malts, insbesondere die 8- und 10-jährigen Abfüllungen, haben Anerkennung für ihre Komplexität und Qualität erhalten.
West Cork legt großen Wert auf ihre Unabhängigkeit und lokale Verwurzelung. Sie arbeiten eng mit lokalen Landwirten und Unternehmen zusammen und tragen so zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Diese starke Verbindung zur lokalen Gemeinschaft ist ein zentraler Bestandteil der Identität und Philosophie der Destillerie.
Als eine der ersten neuen Destillerien in der modernen Ära des irischen Whiskeys hat West Cork eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung und Diversifizierung der irischen Whiskey-Industrie gespielt. Ihr Erfolg hat den Weg für viele andere kleine, unabhängige Destillerien geebnet und dazu beigetragen, das Image des irischen Whiskeys als vielfältiges und hochwertiges Spirituosenprodukt zu stärken.