Südafrika, bekannt für das Kap der guten Hoffnung, Pinguine und Whisky. Gerade bei Letzterem hättet ihr nicht gedacht, dass das so ist? Naja, was heißt bekannt. Wir haben zwei verschiedene Whiskys aus einer der kommerziellsten Destillen des Landes probiert und freuen uns, euch diese Kandidaten in Folge 28 – Schiffe, Katzen und ganz viel Liebe aus Südafrika vorstellen zu dürfen.
Schiffbruch mit Berglöwe?
- Bains Single Grain (Cape Mountain Whisky) aus Südafrika*
- Three Ships Whisky, Single Malt, Master Destiller’s Private Collection (12 Jahre)
- Vanille und süßes Popcorn
- florale Noten
- Mais und Vanille
- ein Hauch von Banane
- mild und süß
- mittellanger Abgang
- leichte Schärfe
- Spuren von Zitrusfrüchten
Three Ships Whisky
Single Malt
Master Destiller’s Private Collection
(12 Jahre)
- Torf und Rauch
- Honig
- warmer Rauch
- smoky Barbeque
- leicht verbrannterBacon
- Holzkohlearomen
- ein Hauch von Honig
- Rauch, lang anhaltend
- BBQ & Honig
Destillerie der Folge im Überblick
James Sedgwick Destillerie
Inhaber
Distell Group Limited
Gründungsdatum
1886, Whiskyproduktion seit 1977
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 2 Millionen Liter
Master Distiller
- Andy Watts
Dauerbrenner (Core Range)
- Three Ships Select
- Three Ships 5 Year Old
- Three Ships 10 Year Old Single Malt
- Bain’s Cape Mountain Whisky
Die James Sedgwick Destillerie, gelegen in Wellington, Südafrika, ist die einzige kommerziell betriebene Whisky-Destillerie auf dem afrikanischen Kontinent. Gegründet 1886 und benannt nach dem britischen Kapitän James Sedgwick, begann die Destillerie 1977 unter der Leitung des visionären Andy Watts mit der Whiskyproduktion.
Als Pionier des südafrikanischen Whiskys produziert die James Sedgwick Destillerie sowohl Malt als auch Grain Whisky. Dies ermöglicht die Herstellung einer breiten Palette von Whiskys, von Blends bis hin zu Single Malts und Single Grains. Die bekanntesten Marken der Destillerie sind Three Ships und Bain’s Cape Mountain Whisky.
Ein Markenzeichen der Destillerie ist die Anpassung traditioneller Whisky-Herstellungsmethoden an das warme südafrikanische Klima. Die höheren Temperaturen beschleunigen den Reifungsprozess, was zu einer einzigartigen Geschmacksentwicklung führt. Die Destillerie nutzt diesen Effekt geschickt, um Whiskys zu produzieren, die trotz ihres relativ jungen Alters eine bemerkenswerte Komplexität aufweisen.
Die James Sedgwick Destillerie ist bekannt für ihre Innovationen in der Whiskyproduktion. Dazu gehört der doppelte Reifungsprozess bei Bain’s, bei dem der Whisky zunächst drei Jahre in First-Fill-Bourbon-Fässern reift und dann für weitere 18-30 Monate in frische First-Fill-Bourbon-Fässer umgefüllt wird. Bei Three Ships werden verschiedene Fasstypen verwendet, einschließlich südafrikanischer Pinotage-Weinfässer für spezielle Abfüllungen.
Unter der Leitung von Master Distiller Andy Watts hat die Destillerie zahlreiche internationale Auszeichnungen gewonnen. Besonders hervorzuheben sind der Titel “World’s Best Grain Whisky” für Bain’s bei den World Whiskies Awards und die Anerkennung für Three Ships 10 Year Old als erster afrikanischer Single Malt von Weltklasse.
Die James Sedgwick Destillerie spielt eine entscheidende Rolle bei der Etablierung Südafrikas als ernstzunehmender Whisky-Produzent auf dem Weltmarkt. Sie verkörpert den Pioniergeist und die Innovation, die die südafrikanische Whisky-Industrie charakterisieren, und zeigt, dass hochwertige Whiskys auch außerhalb der traditionellen Whisky-Nationen produziert werden können.