Der neueste Trend unter den Spirituosen, und damit auch unter den Whiskys, ist Bio-Qualität. Seit Bio-Weine auf dem Vormarsch sind und den Weinmarkt erobern, lässt sich dieselbe Tendenz auch beim Whisky feststellen. „Mit der Zeit gehen“ heißt der berühmte Spruch, der das biologische Produkt ausmacht. Doch was zeichnet einen Bio-Whisky aus?
Bio-Whisky: Was ist der Unterschied zu normaleM Whisky?
Das zeichnet einen Bio-Whisky aus
- Der erste große Unterschied ist, dass der Rohstoff, in unserem Fall das Getreide, aus kontrolliertem biologischen Anbau stammt.
- Des Weiteren wird im gesamten Herstellungsprozess auf das Hinzufügen von Chemie verzichtet. Schon beim Anbau entsagt man allen Insektiziden und Pestiziden.
- Sogar die Zuckercouleur wird in den meisten Fällen weggelassen. Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Zuckercouleur kann auch aus biologischer Herkunft stammen.
- Selbst die Verpackung wird oft aus nachhaltigem und recycelbarem Material hergestellt.