Die heutige Folge besticht durch ihren kulturellen Anspruch in Form von heißen Flirts, guter Musik, kulinarischem Einfallsreichtum und einer beeindruckenden Naturkulisse sowie den beliebten Sport- und Freizeitaktivitäten der Einwohner. Das winterliche Ambiente zwinker, gepaart mit dem Genuss der beiden Whiskys, sorgt bei uns und hoffentlich auch bei euch für die gewünschte Abkühlung. Und falls ihr schon immer mal wissen wolltet, wie viele Metal Bands es in Finnland gibt, oder ob die Anzahl an Saunen höher ist, dann schaltet ein, denn es heißt wieder: Kiss the Glass, äh… Grab The Glass, Folge 35 – Teerenpeli, Whisky & Heavy Metal
Die heutigen Stars des Abends sind

- süße Vanille
- Malz & Getreide
- helle Fruchtnoten
- leichte Raucharomen
- Vanille & Getreide
- butterweiches Feeling
- leichte Schärfe
- lang anhaltendes Finish
- Malz & Honig

- frische Zitrone
- Zitronenkuchen
- ein Hauch von Schinken & Pflaume
- rauchige Nuancen
- intensive Holznoten
- feinrauchiges Baconaroma
- ein Hauch von Pflaume
- leichte Süße
- weicher Abgang mit Holznoten
- mittellang
Destillerie(n) der Folge im Überblick
Teerenpeli
Inhaber
Teerenpeli Yhtiöt Oy
Gründungsdatum
2002
Ø Liter Whisky pro Jahr
Nicht öffentlich bekannt
Master Distiller
- Tuomas Nurminen
Dauerbrenner (Core Range)
- Teerenpeli Kaski
- Teerenpeli Rasi
- Teerenpeli Kulo
Teerenpeli, gegründet im Jahr 2002, ist eine der Pioniere der finnischen Whiskyproduktion. Die Destillerie befindet sich in Lahti, etwa 100 Kilometer nördlich von Helsinki. Teerenpeli begann ursprünglich als Mikrobrauerei und Restaurant, bevor sie sich der Whiskydestillation zuwandte. Der Name “Teerenpeli” bezieht sich auf ein traditionelles finnisches Spiel und bedeutet wörtlich übersetzt “Birkhuhntanz”.
Die Destillerie legt großen Wert auf die Verwendung lokaler Zutaten und traditioneller Methoden. Das Getreide für den Whisky wird von umliegenden finnischen Bauernhöfen bezogen, und das Wasser stammt aus den reinen Grundwasserreserven der Salpausselkä-Hügelkette. Teerenpeli verwendet kupferne Pot Stills für die Destillation und reift ihren Whisky in einer Kombination aus Ex-Bourbon- und Sherryfässern. Die kalten finnischen Winter und warmen Sommer sorgen für einen einzigartigen Reifungsprozess, der dem Whisky seinen charakteristischen Geschmack verleiht.
Obwohl Teerenpeli im Vergleich zu etablierten schottischen oder irischen Destillerien noch relativ jung ist, hat sie sich schnell einen Namen in der internationalen Whiskyszene gemacht. Ihre Whiskys haben bei internationalen Wettbewerben wie der International Wine and Spirit Competition (IWSC) mehrere Auszeichnungen gewonnen. Teerenpeli spielt eine wichtige Rolle bei der Etablierung Finnlands als aufstrebende Whiskynation und hat dazu beigetragen, das Interesse an nordischem Whisky weltweit zu wecken.
Fun Fact
Teerenpeli nutzt die kalten finnischen Winter auf einzigartige Weise: Sie kühlen ihr Destillat, indem sie es durch Rohre leiten, die außerhalb des Gebäudes verlaufen. Die eisige Winterluft sorgt für eine natürliche und energieeffiziente Kühlung, die gleichzeitig den Charakter des Whiskys beeinflusst. Diese Methode nennen sie liebevoll “Arctic Cooling”.
[…] Rock ‘n’ Roll aus Schweden und den USA, sogar teilweise made in Germany. Und echte Rocker trinken Whisky, jeden Tag mindestens eine halbe Flasche davon. Darüber hinaus geht es in dieser […]