Aois gu math – würde wohl so manch ein Landsmann zu unseren beiden heutigen Kandidaten sagen. Wir begeben uns wieder einmal in die Täler und treffen dieses Mal auf Whiskys aus zwei der ältesten und bekanntesten Destillerien Schottlands. Ob Glen und Glen im Alter besser geworden sind oder nicht vielleicht doch etwas “Rost” angesetzt haben, erfahrt ihr in Folge 37 – Memory: Glen again. Sláinte!
Glenfiddich und Glenmorangie: Zwei etablierte Whisky-Marken

- dezente Weinnoten
- dunkle Früchte
- Pfirsich und Orange
- feine dunkle Schokolade
- ein Hauch von Pflaume
- mehr Früchte
- Orangen- und Mandarinennoten
- anhaltender Abgang
- Schokoladen-Finish

- Sherry-Aromen
- dunkle Früchte
- Sherry-Noten
- leichte fein geröstete Eiche
- langes Finish
- Sherry (dominierend)
- leichte Süße
Destillerien der Folge im Überblick
Glenfiddich
Inhaber
William Grant & Sons
Gründungsdatum
1886
Ø Liter Whisky pro Jahr
14 Millionen Liter
Master Distiller
- Brian Kinsman
Dauerbrenner (Core Range)
- 12 Year Old
- 15 Year Old
- 18 Year Old
- 21 Year Old
Glenfiddich, gegründet 1886 von William Grant, ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Whisky-Destillerien der Welt. Die Destillerie befindet sich in Dufftown, Schottland, und ist bis heute in Familienbesitz. William Grant baute die Destillerie mit seinen sieben Söhnen und zwei Töchtern, und der erste Whisky floss am Weihnachtstag 1887 aus den Brennblasen.
Die Destillerie ist bekannt für ihre innovativen Produktionsmethoden und war eine der ersten, die Single Malt Whisky weltweit vermarktete. Glenfiddich verwendet Wasser aus der Robbie Dhu Quelle und traditionelle Kupferbrennblasen. Besonders bemerkenswert ist, dass Glenfiddich eine eigene Küferei und Böttcherei betreibt, was eine vollständige Kontrolle über den Reifungsprozess ermöglicht.
In der Whisky-Welt nimmt Glenfiddich eine herausragende Stellung ein. Die Marke ist der meistverkaufte Single Malt Scotch Whisky weltweit und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Besonders bemerkenswert sind die innovativen Abfüllungen wie der Glenfiddich IPA Experiment oder der Fire & Cane, die die Grenzen traditioneller Whiskyherstellung erweitern.
Fun Fact
Während des Zweiten Weltkriegs war Glenfiddich eine der wenigen Destillerien, die weiterhin produzierten. In dieser Zeit sammelte die Destillerie eine beträchtliche Menge an gereiftem Whisky an, was ihr nach dem Krieg einen bedeutenden Vorsprung auf dem Markt verschaffte.
Glenmorangie
Inhaber
LVMH (Moët Hennessy Louis Vuitton)
Gründungsdatum
1843
Ø Liter Whisky pro Jahr
Nicht öffentlich bekannt
Master Distiller
- Dr. Bill Lumsden
Dauerbrenner (Core Range)
- The Original (10 Years Old)
- Quinta Ruban
- Lasanta
- Nectar D’Or
Glenmorangie, gegründet 1843 von William Matheson, ist eine renommierte Whisky-Destillerie in Tain, Ross-shire, Schottland. Der Name “Glenmorangie” stammt aus dem Gälischen und bedeutet “Tal der Ruhe”. Die Destillerie nutzt das Wasser aus der Tarlogie Springs, das durch Kalkstein und Sandstein gefiltert wird und dem Whisky seinen charakteristischen Geschmack verleiht.
Bekannt ist Glenmorangie für seine besonders hohen Brennblasen, die mit 5,14 Metern die höchsten in Schottland sind. Diese einzigartigen Brennblasen tragen zum leichten, eleganten Charakter des Whiskys bei. Ein weiteres Markenzeichen ist die innovative Herangehensweise an die Whiskyreifung. Glenmorangie war Pionier in der Verwendung verschiedener Fasstypen zur Nachreifung, was zu einer breiten Palette von Geschmacksprofilen führt.
In der Whisky-Welt genießt Glenmorangie hohes Ansehen und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Die Destillerie ist besonders für ihre experimentellen Abfüllungen bekannt, wie die Private Edition Serie. Dr. Bill Lumsden, der Director of Distilling and Whisky Creation, gilt als einer der innovativsten Köpfe der Branche und hat maßgeblich zum Ruf von Glenmorangie beigetragen.
Fun Fact
Glenmorangie betreibt ein einzigartiges Umweltschutzprojekt: Sie haben die Europäische Auster, die im Dornoch Firth (der Bucht neben der Destillerie) einst heimisch war, aber ausgestorben ist, wieder angesiedelt. Dieses Projekt namens DEEP (Dornoch Environmental Enhancement Project) zielt darauf ab, das marine Ökosystem wiederherzustellen und gleichzeitig die Wasserqualität für die Whiskyproduktion zu verbessern.
[…] zu Folge 37 – oder wars Folge 78? Jedenfalls war früher alles besser. Na ja, das behauptet immer […]