Eine dicke Nebelschicht breitet sich in den Straßen aus, die einen rauchigen Geruch verschleiert. Das Klappern von leeren Flaschen tönt durch die Nacht und Gruppen von Monstern machen die Straßen unsicher. Wehe dem, der sich nicht ausreichend mit wohligen Erzeugnissen eingedeckt hat, denn es ist – ein Blitz durchzuckt die Nacht – Sonntag. Doch es ist nicht irgendein Sonntag, nein, es ist der 31. Oktober – Halloween!
Und nicht nur in den Ländern, wo Jack und Jameson fließen, gibt es an diesem Abend gar Gruseliges zu entdecken. Natürlich wollen auch unsere Freunde aus Schottland teilhaben und bringen speziell für diesen Anlass die Ardbeg Monsters of Smoke* zu uns nach Hause. Ein Schauer läuft uns über den Rücken, als wir nur mit unseren Nosing-Gläsern bewaffnet gegen Mitternacht mit dem Tasting der zunächst unscheinbar anmutenden Destillate beginnen. Welch Horror uns widerfährt, unsere Kehlen feucht und unsere Haut rauchig weiß werden lässt, erfahrt ihr in unserer Folge 56 – Halloween: Die Monster von Ardbeg.
Ardbeg – Monsters of Smoke im Triopack, bestehend aus
- Ardbeg Islay Single Malt (10 Jahre)*
- Ardbeg Old WEE BEASTIE Islay Single Malt (5 Jahre)*
- Ardbeg AN OA Islay Single Malt


- torfiges Aroma
- malzig & rauchig
- Zitrusnoten
- Zimtwürze
- Toffee & Karamell
- reife Bananen
- süßer Honig
- geschmeidiger Abgang
- cremig-süße Buttermilch
- Rauch und Malz

- frisch aber pfeffrig
- Vanille
- Birne
- Kräuter
- Schinken
- Harz
- dunkle Schokolade
- Teer und geräucherter Speck
- Lakritz
- ein Hauch von Eukalyptus
- dunkle Schokolade
- Teer und geräucherter Speck
- Lakritz
- ein Hauch von Eukalyptus

- süß und torfig
- Noten von Toffee
- Anis und Fenchel
- Zitrusnoten
- Datteln und Banane
- sehr trocken
- viel Rauch
- Nüsse, Zimt, Anis
- gegrillte Artischocken
- langer Abgang
- sanft und süß
- mit blumigem Hauch
Destillerie(n) im Überblick
Ardbeg
Inhaber
LVMH / The Glenmorangie Company
Gründungsdatum
1815
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 2,4 Millionen Liter
Master Distiller
- Dr. Bill Lumsden (Director of Distilling, Whisky Creation & Whisky Stocks)
- Colin Gordon (Distillery Manager)
Dauerbrenner (Core Range)
- Ardbeg TEN
- Ardbeg An Oa
- Ardbeg Uigeadail
- Ardbeg Corryvreckan
Die Geschichte von Ardbeg, gelegen an der rauen Südküste der schottischen Insel Islay, ist ebenso dramatisch und intensiv wie ihr Whisky. Offiziell 1815 von John Macdougall gegründet, gab es an diesem abgelegenen Ort schon lange zuvor illegale Brennaktivitäten. Die Destillerie durchlebte eine wechselhafte Geschichte mit mehreren Besitzerwechseln und Phasen der Stilllegung, insbesondere in den 1980er Jahren, die sie fast vollständig zum Erliegen brachten. Der Wendepunkt kam 1997, als Glenmorangie Plc (heute Teil von LVMH) Ardbeg kaufte und massiv in die Renovierung investierte. Diese Übernahme rettete die Destillerie vor dem endgültigen Aus und leitete eine Renaissance ein, die Ardbeg zu dem Kult-Whisky machte, der er heute ist.
Ardbeg ist berühmt für die Herstellung eines der torfigsten und rauchigsten Single Malts der Welt. Das verwendete Malz weist einen Phenolgehalt von etwa 50-55 ppm (parts per million) auf, was für ein intensiv rauchiges Aroma sorgt. Eine Besonderheit im Produktionsprozess ist ein sogenannter “Purifier” (Reiniger) an der Spirit Still, der schwerere, ölige Alkohole zurück in den Brennkessel leitet. Dies trägt dazu bei, dass trotz des massiven Torfrauchs eine bemerkenswerte fruchtige und florale Komplexität erhalten bleibt – ein Markenzeichen von Ardbeg. Das Wasser für die Produktion stammt aus dem Loch Uigeadail, das ebenfalls zum torfigen Charakter beiträgt. Die Reifung in den traditionellen Dunnage Warehouses direkt an der Küste verleiht dem Whisky subtile, salzige Noten.
In der Whisky-Welt genießt Ardbeg einen legendären Status und eine treue, weltweite Fangemeinde. Dies wird durch das “Ardbeg Committee” untermauert, ein Fanclub mit über 120.000 Mitgliedern, der exklusiven Zugang zu speziellen Abfüllungen erhält und die Marke aktiv mitgestaltet. Ardbeg wird oft als der “ultimative Islay Malt” bezeichnet und hat für seine Whiskys, insbesondere für Abfüllungen wie den Uigeadail und den Corryvreckan, zahlreiche renommierte Preise gewonnen. Mehrfach wurde eine seiner Abfüllungen von Jim Murray in seiner “Whisky Bible” zum “World Whisky of the Year” gekürt, was die außergewöhnliche Qualität und die einzigartige Stellung der Destillerie in der globalen Spirituosenlandschaft zementiert.