Zugegeben, der Titel der Folge verspricht mehr als er hält. Christians Pilgerfahrt in sein persönliches Mekka würde wahrscheinlich weitaus ausuferndere Dimensionen annehmen. Leider ist die Länge einer Folge begrenzt – das ist zumindest Silvis Meinung. Deshalb haben wir uns dank einer Probierbox auf drei Kandidaten beschränkt. Damit decken wir aber immerhin die Highlands, die Insel Mull und Islay ab. Ob es in einer der Regionen mehr Brennereien als Einwohner gibt, ob ein Broch etwas mit dem französischen Gebäck zu tun hat und welche Charakteristika welche Region prägen (oder auch nicht), erfahrt in Folge 93 – Reise durchs gelobte Land. Natürlich gibt es dazu noch ein paar Flashbacks (wie zum Beispiel Folge 90 – Großvaters Beste oder Folge 67 – Struppis Whisky-Eskapaden), jede Menge Senf von Hendrik und Dummschwätzerei vom Rest – wie immer eben, aber eben anders.

- Honig
- Vanille
- Getreide
- Grießbrei
- Mandarinen und Aprikosen
- Zitronenkuchen
- weiches und cremiges Mundgefühl
- heller Honig
- gelbe Früchte
- Aprikosen
- Pfannkuchen mit Puderzucker
- mittellanges Finish
- sehr weich
- Anklänge von Nüssen und Mandeln
- Zitrusnoten
- ein Hauch Lakritze

- süßer Torf
- malzige Note
- Orangen und frische Birnen
- salzige Note
- ein Hauch von Algen und Fischöl
- Zitronen und Eukalyptus im Hintergrund
- Torf mit einem Hauch Asche
- eine zuckerige Note
- süße Birnen und Zitronen
- Meersalz
- Vanille- und Karamellfondant
- Hauch von schwarzem Pfeffer
- mittellang mit Torf
- Karamellfondant
- Toffee
- schwarzer Pfeffer
- leicht salzig

- frisch
- süß
- Algen
- Malz
- weich und geschmeidig
- Sherry
- etwas Süße
- malzig
- saftige Sultaninen
- Sherry
- Mochaccino
- Kräuter
- salzige Note
Destillerie(n) der Folge im Überblick
Deanston Distillery
Inhaber
Distell Group / Heineken
Gründungsdatum
1966 (als Destillerie)
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 3.000.000 Liter
Master Distiller
- Brendan McCarron (Head of Crafts)
Dauerbrenner (Core Range)
- Deanston Virgin Oak
- Deanston 12 Year Old
- Deanston 18 Year Old
Die Deanston Distillery hat eine der ungewöhnlichsten Gründungsgeschichten in der schottischen Whiskylandschaft. Ursprünglich wurde das Gebäude 1785 als Baumwollspinnerei entworfen und war über 180 Jahre lang ein Zentrum der Textilindustrie. Als die Spinnerei in den 1960er Jahren geschlossen wurde, erkannte man das Potenzial des Standorts am Fluss Teith. 1966 wurde sie zu einer Whiskydestillerie umgebaut. Nach einer kurzen Schließungsphase in den 1980er Jahren wurde Deanston 1990 von Burn Stewart Distillers (heute Teil der Distell Group) wiedereröffnet und hat sich seitdem einen Ruf für hochwertigen Highland Single Malt erarbeitet.
Die Produktionsmethoden bei Deanston sind stark von Nachhaltigkeit und Tradition geprägt. Eine Besonderheit ist die Energieautarkie: Die Destillerie erzeugt ihren gesamten Strombedarf durch ein Wasserkraftwerk vor Ort, das die Kraft des Flusses Teith nutzt – ein Überbleibsel aus der Zeit der Baumwollspinnerei. Deanston verwendet ausschließlich ungetorftes, schottisches Gerstenmalz und ist für ihren weichen, wachsartigen und honigsüßen Charakter bekannt. Der gesamte Whisky wird ohne Kältefiltration und ohne Zusatz von Farbstoffen abgefüllt, um den natürlichen Charakter des Destillats zu bewahren. Die vier hohen Brennblasen mit ihren leicht ansteigenden Lyne Arms tragen zur Entstehung eines leichten, aber komplexen Spirits bei.
In der Whisky-Welt steht Deanston für Authentizität und Handwerkskunst. Die Marke hat sich eine treue Anhängerschaft aufgebaut, die den ehrlichen und unverfälschten Stil des Whiskys schätzt. Die konsequente Ausrichtung auf “Natural Presentation” (natürliche Farbe, nicht kühlgefiltert) war wegweisend und wird von Kennern hochgelobt. Insbesondere der Deanston 12 Year Old gilt als exzellentes Beispiel für einen zugänglichen, aber dennoch vielschichtigen Highland Malt. Die Destillerie hat für ihre Abfüllungen zahlreiche Preise gewonnen und wird oft als “Hidden Gem” (verstecktes Juwel) der Highlands bezeichnet.
Ledaig (Tobermory Distillery)
Inhaber
Distell Group / Heineken
Gründungsdatum
1798 (Tobermory Distillery)
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 1.000.000 Liter (Gesamt)
Master Distiller
- Brendan McCarron (Head of Crafts)
Dauerbrenner (Core Range)
- Ledaig 10 Year Old
- Ledaig 18 Year Old
- Ledaig Sinclair Series Rioja Cask Finish
Ledaig ist keine eigene Destillerie, sondern der Name für den stark getorften Single Malt, der in der Tobermory Distillery auf der Isle of Mull hergestellt wird. Die Tobermory Distillery selbst ist eine der ältesten kommerziellen Brennereien Schottlands und wurde bereits 1798 unter dem Namen Ledaig (gälisch für „sicherer Hafen“) gegründet. Die Geschichte der Brennerei ist turbulent und von langen Schließungsperioden geprägt. Seit ihrer Wiederbelebung produziert sie zwei unterschiedliche Whiskystile: den ungetorften, fruchtigen Tobermory und eben den rauchigen, kräftigen Ledaig, der an die ursprüngliche Tradition anknüpft.
Die Produktion von Ledaig findet etwa sechs Monate im Jahr statt, während in der anderen Jahreshälfte der ungetorfte Tobermory destilliert wird. Für Ledaig wird Gerstenmalz verwendet, das auf einen Phenolgehalt von etwa 35-40 ppm (parts per million) getrocknet wird, was ihm einen intensiven Rauchcharakter verleiht. Der Rauch von Ledaig wird oft als “funky”, leicht gummiartig und maritim beschrieben, was ihn deutlich von den eher medizinischen oder erdigen Rauchnoten der benachbarten Insel Islay unterscheidet. Das Wasser stammt aus einem privaten See in den Hügeln über der Destillerie und trägt zur Komplexität des Whiskys bei. Die einzigartigen, s-förmigen Lyne Arms der Spirit Stills fördern den Rückfluss und erzeugen ein robustes, öliges Destillat.
Ledaig hat sich in der Whisky-Welt einen Kultstatus unter Liebhabern von getorftem Whisky erarbeitet. Er bietet eine spannende Alternative für all jene, die eine Abwechslung zum typischen Islay-Rauch suchen. Seine einzigartige Kombination aus Rauch, maritimen Noten und einer subtilen Fruchtigkeit macht ihn unverwechselbar. Der Ledaig 10 Year Old wird oft als Flaggschiff der Marke angesehen und hat zahlreiche Medaillen gewonnen, die seine Qualität und seinen eigenständigen Charakter bestätigen. Er beweist, dass herausragender getorfter Whisky nicht zwangsläufig von Islay stammen muss.
Bunnahabhain Distillery
Inhaber
Distell Group / Heineken
Gründungsdatum
1881
Ø Liter Whisky pro Jahr
ca. 3.000.000 Liter
Master Distiller
- Brendan McCarron (Head of Crafts)
Dauerbrenner (Core Range)
- Bunnahabhain 12 Year Old
- Bunnahabhain Stiùireadair
- Bunnahabhain Toiteach a Dhà (getorft)
Die Bunnahabhain Distillery (ausgesprochen “Bu-na-ha-venn”) wurde 1881 an der abgelegenen Nordostküste der Insel Islay gegründet. Ihr gälischer Name bedeutet “Mündung des Flusses” und bezieht sich auf den Margadale River, aus dem sie ihr reines Quellwasser bezieht. Anders als viele andere Brennereien auf Islay wurde Bunnahabhain von Anfang an für die Produktion eines leichteren, ungetorften Whiskys konzipiert. Um die abgelegene Destillerie zu versorgen, wurde eine eigene Straße, eine Pier und sogar ein kleines Dorf für die Arbeiter errichtet, was die immense Bedeutung dieses Unternehmens für die Region unterstreicht.
Das entscheidende Merkmal der Produktion bei Bunnahabhain ist die Verwendung von ungetorftem Malz für den Großteil ihrer Whiskys, was für eine Islay-Brennerei untypisch ist. Das Wasser wird direkt von der Quelle, dem Margadale Spring, über eine Pipeline zur Destillerie geleitet und kommt so nicht mit den torfigen Böden der Insel in Berührung. Dies resultiert in einem fruchtigen, nussigen und leicht salzigen Charakter. Die Brennerei verfügt über die höchsten Brennblasen auf Islay, die einen leichteren und feineren Brand erzeugen. Seit der Übernahme durch die Distell Group werden alle Core-Range-Abfüllungen mit 46,3% Vol., nicht kühlgefiltert und in natürlicher Farbe abgefüllt, was die Qualität und den Geschmack des Whiskys deutlich aufgewertet hat. Daneben produziert Bunnahabhain auch getorfte Varianten wie den “Toiteach a Dhà”.
Bunnahabhain wird oft als “The Gentle Giant of Islay” bezeichnet und nimmt eine Sonderstellung in der Whisky-Welt ein. Sie bietet einen perfekten Einstieg in die Welt der Islay-Whiskys, ohne sofort mit intensivem Rauch zu überfordern. Der Bunnahabhain 12 Year Old gilt als Klassiker und wird von Kennern für sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und seine komplexe Balance aus Frucht-, Nuss- und Sherrynoten gefeiert. Durch die bewusste Entscheidung, sowohl ungetorfte als auch getorfte Whiskys von höchster Qualität anzubieten, hat sich Bunnahabhain eine breite und loyale Fangemeinde aufgebaut und beweist eindrucksvoll die geschmackliche Vielfalt, die auf der Insel Islay möglich ist.
[…] Neben Whisky-Schmuggel und Schutzgelderpressung, Folgen wie Geschmacklich auf Richtungswechsel und Reise durchs gelobte Land, kommen wir zum ersten Mal in ein südeuropäisches Land, in dem es durchaus mehr gibt als die […]