Folge 68 – Nach Taiwan mit dem King Car

Asien hat mehr als nur ein Land zu bieten, in dem es Whiskey gibt. Und so besucht die Podcastcrew heute Taiwan. Da es hier nur eine Destille gibt, nämlich die Kavalan-Destille, fiel die Auswahl recht einfach. Wir schwelgen in Geschichten über Nacht-Märkte, außergewöhnliche Gerichte und träumen von Zeiten, in denen wir wieder Reisen können, um das Land zu besuchen. Die beiden Whiskeys zeichnen sich durch tolle Fässer aus, die Christian wieder in Geruchsbegeisterung versetzt. Der erste Eindruck des Kavalan mit Port Cask Finish erfreut uns sehr, während Silvi sofort das King Car Logo entdeckt. Im Geschmack muss er sich aber dem zweiten Kandidaten geschlagen geben, da er zu kurz bleibt. Der King Car selber gibt dann auch geschmacklich tolle neue Reiseerlebnisse. Ob wir jemals wieder heil zurückkommen und ob das Unternehmen neben Root Beer und kaltem Kaffee aus dem Kühlregal auch guten Whiskey erzeugen kann, erfahrt ihr in der Folge 68 – Nach Taiwan mit dem King Car.

Kavalan Single Malt Whisky Concertmaster Port Cask Finish Taiwan (1 x 0.7 l)*
Kavalan Single Malt Whisky Concertmaster Port Cask Finish Taiwan (1 x 0.7 l)
 Preis: € 54,90 (€ 78,43 / l) Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Aroma
  • Duft von tropischen Früchten
  • Vanille
  • Kokosnuss
  • Marshmallow
  • leichte Honigsüße
Geschmack
  • lieblich
  • brauner Zucker
  • Zimt & Pfeffer
  • Weißeiche und rote Trauben
Abgang
  • kurzer Abgang
  • Rosinen & Pflaumenmus
  • Erdbeere
  • ein Hauch Tabak
Kavalan KING CAR Conductor, Single Malt Whisky (1 x 0.2 l)*
Kavalan KING CAR Conductor, Single Malt Whisky (1 x 0.2 l)
 Preis: € 27,95 (€ 139,75 / l) Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Aroma
  • blumige, fruchtige Noten
  • von Papaya über Banane bis hin zu grünem Apfel
Geschmack
  • süß, sehr vanillelastig
  • Banane, Kokosnuss
  • mit einem Hauch bitterer Note
Abgang
  • langes Finish
  • komplex und nussig

Destillerie(n) der Folge im Überblick

Kavalan

Inhaber

King Car Group

Gründungsdatum

2005

Ø Liter Whisky pro Jahr

ca. 9 Millionen Liter

Master Distiller

  • Ian Chang (Master Blender)

Dauerbrenner (Core Range)

  • Kavalan Classic Single Malt
  • Kavalan Concertmaster Port Cask Finish
  • Kavalan Solist Vinho Barrique
  • Kavalan Distillery Select No. 1 & No. 2

Die Geschichte der Kavalan Destillerie ist eine Geschichte von Ambition und rasantem Aufstieg. Gegründet wurde sie erst 2005 vom taiwanesischen Lebensmittelkonzern King Car Group unter der Leitung von Tian-Tsai Lee. Dessen Traum war es, den ersten Weltklasse-Whisky Taiwans zu produzieren. Anstatt auf eine jahrhundertealte Tradition zurückzugreifen, setzte Kavalan von Anfang an auf modernste Technologie, wissenschaftliche Expertise und die einzigartigen klimatischen Bedingungen Taiwans. Die Destillerie wurde in der Region Yilan erbaut, deren alter Name “Kavalan” lautet und die für ihr reines Wasser aus dem Snow Mountain bekannt ist. Bereits 2008, nur drei Jahre nach der Gründung, kam der erste Whisky auf den Markt.

Die größte Besonderheit von Kavalan ist das subtropische Klima Taiwans. Die hohen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigen den Reifeprozess des Whiskys enorm. Ein Whisky, der bei Kavalan vier bis sechs Jahre reift, kann eine Komplexität und Tiefe entwickeln, die in Schottland oft erst nach 15 bis 20 Jahren erreicht wird. Diese “schnelle Reifung” ist jedoch mit einem hohen “Angel’s Share” (Verdunstungsanteil) von 10-15% pro Jahr verbunden. Kavalan nutzt Pot Stills, die in Schottland bei Forsyths hergestellt wurden, und experimentiert intensiv mit einer Vielzahl von Fässern, darunter Sherry-, Portwein-, Bourbon- und Weinfässer. Besonders bekannt ist ihre innovative S.T.R.-Technik (Shave, Toast, Re-Char), bei der Weinfässer neu aufbereitet werden, um einzigartige Aromen zu erzeugen, wie sie im berühmten Solist Vinho Barrique zu finden sind.

Kavalan hat die Whisky-Welt im Sturm erobert und Taiwan als ernstzunehmende Whisky-Nation auf der Weltkarte etabliert. Der internationale Durchbruch gelang 2010, als ein Kavalan-Whisky bei einer Blindverkostung der Londoner Times renommierte schottische Whiskys hinter sich ließ. Seitdem hat die Destillerie eine beeindruckende Anzahl an prestigeträchtigen Auszeichnungen gesammelt. Der Höhepunkt war wohl 2015, als der Kavalan Solist Vinho Barrique bei den World Whiskies Awards zum “World’s Best Single Malt Whisky” gekürt wurde. Diese Erfolge haben bewiesen, dass exzellenter Whisky nicht ausschließlich aus traditionellen Regionen wie Schottland oder Irland kommen muss und haben die Bedeutung von Klima und innovativen Reifungsmethoden in den Vordergrund gerückt.

Fun Fact

Aufgrund des heißen Klimas in Taiwan beträgt der “Angel’s Share” – der Anteil des Whiskys, der während der Lagerung aus dem Fass verdunstet – bei Kavalan bis zu 15 % pro Jahr. Zum Vergleich: In Schottland liegt dieser Anteil bei nur etwa 2 %. Das bedeutet, dass die Engel in Taiwan deutlich durstiger sind!

Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.
Avatar-Foto
Grab The Glass

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOMMERPAUSE!

Liebe Hörerschaft,

Guter Whisky braucht Zeit – und wir auch. Deshalb gönnen wir uns und unserem Podcast eine längere Reifephase im Eichenfass... ähm, im Sommerurlaub.

Keine Sorge, hinter den Kulissen entstehen schon neue Ideen und spannende Themen für den Herbst. Und versprochen: Wir kommen ungefiltert zurück!

Bis dahin: Genießt den Sommer und Grab The Glass! Wir sind im September wieder zurück. 🥃