Du möchtest mehr über Whisky erfahren? In unserem Blog findest du jede Menge Wissenswertes – und wir wären nicht wir, auch sinnlose Fakten.
Der Grab The Glass-Blog – Just come in and browse.
Unser Blog wird begleitend zu unserem Podcast mit mehr oder weniger sinnvollen Beiträgen gefüllt. Jeder von uns gibt einmal wöchentlich seinen Senf dazu.
Dieses Mal haben wir uns etwas ganz Besonderes für euch ausgedacht. Wer jetzt denkt, dass es sich dabei um ganz besonders hochwertige Whisk(e)y handelt, den müssen wir leider enttäuschen. Ganz im Gegenteil. Dieses Mal haben wir uns auf die Jagd nach Whisky vom Discounter begeben.
Der Brexit ist ein leidiges Thema und generell stellt sich die Frage, wer überhaupt noch etwas davon hören will, aber: Was passiert mit dem Import von Whisky?
Die Meinungen, ob man Whiskey nun in eine Karaffe füllt oder nicht, sind divers. Zum einen funktionieren Karaffen grundsätzlich gut, wenn der Korken luftdicht schließt und sich auch wieder gut öffnen lässt.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt, heißt es, und so ähnlich verhält es sich auch bei Whisky. Deshalb stellen wir uns doch einmal der Frage: Ist Whisky gesund?
Mit an unserem Tisch nehmen neben dem Otter (Blair Athol 12 Jahre)* auch die Schwalbe (Auchroisk 10 Jahre Single Malt)* aus der Flora & Fauna Reihe und ein weiterer Gast Platz.
Die einfachste Antwort wäre wohl: Cola! Aber hast du Whisky schon einmal mit anderen Getränken gemischt? Wir möchten dir gern ein paar weitere Anregungen geben und auch den ein oder anderen Old-Fashioned-Drink vorstellen.
Alle schottischen Whiskeys reifen für mindestens 3 Jahre in Eichenfässern, was ist also so anders an anderen Fässern und warum schmecken dann nicht alle gleich? Je länger ein Whisky in einem Fass reift, desto mehr nimmt er vom Charakter des Fasses an. Das ist kein Geheimnis und wohl bekannt.
Generell habe ich mir bei der Geschichte erstmal die Frage gestellt: Wie kommt man eigentlich darauf, auf relativ entlegenen Inseln Whisky zu brennen? Die Antwort hierfür ist wahrscheinlich einfacher als gedacht: Das Klima.
Dieses Mal begeben wir uns ins Land der Sagen, Kleeblätter, Regebögen und Kupferkesseln voller flüssigem Gold – kurzgesagt nach Irland oder auf die grüne Insel. So facettenreich wie die Insel selbst, ist auch der Whiskey.
Grundsätzlich wird Whisky aus drei Zutaten hergestellt: Getreide, Wasser und Hefe. Dabei stellt Getreide den vorangingen Geschmacksgeber dar. Wasser wird zum Mälzen, Maischen und zur Verdünnung benötigt. Zuckerhefe lässt den Zucker zu Alkohol vergären.