Japan. Ein Land, das uns sowohl schmackhafte Getränke als auch wichtige Lebensweisheiten hervorgebracht hat. Und so ergründen wir in dieser Folge zwei der ältesten Weisheiten, der vom Nikka Whisky “vom Fass” , dessen Verwandte uns schon in der Vergangenheit begegnet sind (Folge 24 – Chita NIGHTS & Nikka DAYS) und der des Whiskys “Ensó”. Während die Bedeutung “vom Fass” für uns eine deutliche Botschaft enthält, versteckt sich in “Ensó” weitaus mehr. Es ist ein Symbol der japanischen Kalligrafie, dass sowohl alles aber auch nichts bedeuten kann. Das volle Glas oder ein leeres Gefäß. Hier bitten wir den Leser kurz innezuhalten, um sich der Tragweite dieser Bedeutung für die Welt des Whiskys bewusst werden zu lassen. Doch es ist nicht einfach, eine solche Erkenntnis zu erlangen. Sie erfordert, wie so oft, einen Perspektivwechsel. Denn eine alte japanische Weisheit (natürlich unserer Feder entsprungen) besagt: “Was siehst du, wenn du das Fass von oben betrachtest?” Ob wir die Erleuchtung zu dieser und weiterer Fragen wie “Vertragen Asiaten tatsächlich keinen Alkohol?” erlangen und wir damit unseren Full-Circle-Moment erreichen, erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge 62 – Japanischer Whisky: Aus dem Fass in den Kreis!
Mit Japanischem Whisky: Prost! – 乾杯 (Kanpai, Prost auf Japanisch)


- Vanille
- florales Aroma (Flieder)
- helle Früchte (Aprikose & Orange)
- würziges Nelkenaroma
- karamellisierter Apfel
- Pfirsichtee
- Honigsüße
- Kirsche
- peffrige Noten
- langanhaltender Abgang mit Vanillenoten
- reife Früchte
- Noten von Eiche

- blumig
- Marzipan
- ein Hauch Zitrusfrüchte
- Karamell und Vanille
- helle Früchte
- leicht medizinisch
- Spuren von Tabak und Leder
- würziges kurzes Finish
- Noten von Mandarine
- leicht wässrig
Destillerie(n) der Folge im Überblick
Nikka Whisky Distilling Co.
Inhaber
Asahi Group Holdings
Gründungsdatum
1934
Ø Liter Whisky pro Jahr
Nicht öffentlich bekannt
Master Distiller
- Legacy von Masataka Taketsuru (Gründer)
Dauerbrenner (Core Range)
- Nikka from the Barrel
- Nikka Coffey Grain
- Nikka Coffey Malt
- Yoichi Single Malt
- Miyagikyo Single Malt
Die Geschichte von Nikka ist untrennbar mit seinem Gründer, Masataka Taketsuru, dem “Vater des japanischen Whiskys”, verbunden. Taketsuru reiste 1918 nach Schottland, um Chemie zu studieren und die Kunst der Whiskyherstellung zu erlernen. Er arbeitete in mehreren Destillerien, darunter Longmorn und Hazelburn, und brachte unschätzbares Wissen mit nach Japan. Nach seiner Rückkehr half er zunächst beim Aufbau der Yamazaki-Destillerie für Shinjiro Torii (Suntory), bevor er 1934 seinen eigenen Traum verwirklichte. Er gründete seine erste Destillerie in Yoichi auf der Insel Hokkaidō, da ihn das raue Klima an Schottland erinnerte.
Nikka betreibt zwei Hauptdestillerien mit sehr unterschiedlichen Charakteren, die für die Komplexität ihrer Blends entscheidend sind. Die Yoichi-Destillerie verwendet traditionelle, mit Kohle befeuerte Pot Stills, die einen kräftigen, rauchigen und komplexen Whisky erzeugen. Im Gegensatz dazu produziert die 1969 gegründete Miyagikyo-Destillerie mit modernen, dampfbeheizten Brennblasen einen weicheren, fruchtigeren und eleganteren Stil. Der “Nikka from the Barrel” ist ein Paradebeispiel für die Kunst des Blendings bei Nikka. Er vereint Malt- und Grain-Whiskys aus beiden Destillerien, die nach dem Vermählen für eine “Marriage”-Periode erneut im Fass gelagert werden, um sich zu harmonisieren. Abgefüllt wird er mit kräftigen 51,4 % vol., was ihm eine enorme Intensität und Tiefe verleiht.
Nikka ist neben Suntory der zweite Gigant der japanischen Whiskywelt und wird international für seine Qualität und Authentizität gefeiert. Das Festhalten an traditionellen Methoden, gepaart mit japanischer Präzision, hat zu unzähligen Auszeichnungen geführt. Insbesondere der “Nikka from the Barrel” ist ein Kult-Whisky, der regelmäßig Preise gewinnt und für sein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt wird. Nikka hat maßgeblich dazu beigetragen, japanischen Whisky auf der Weltkarte zu etablieren und ihn als ernstzunehmende Konkurrenz zu schottischem und irischem Whisky zu positionieren.
Ensō Japanese Whisky
Inhaber
A. de Fussigny (Französisches Cognac-Haus)
Gründungsdatum
ca. 2019
Ø Liter Whisky pro Jahr
Nicht öffentlich bekannt
Master Distiller
- Nicht bekannt (Sourced Blend)
Dauerbrenner (Core Range)
- Ensō Japanese Whisky
Ensō ist eine moderne Marke, deren Geschichte nicht in einer jahrhundertealten Destillerie, sondern in einem philosophischen Konzept wurzelt. Der Name “Ensō” stammt aus dem Zen-Buddhismus und bezeichnet einen handgezeichneten Kreis, der in einem einzigen Pinselstrich entsteht und den Moment der Erleuchtung, Stärke und Eleganz symbolisiert. Die Marke, die vom französischen Cognac-Haus A. de Fussigny vertrieben wird, zielt darauf ab, diese Philosophie in einem zugänglichen und modernen japanischen Whisky zu verkörpern. Anstatt auf die Tradition einer einzelnen Destillerie zu bauen, fokussiert sich Ensō auf die Kreation eines harmonischen Blends für den internationalen Markt.
Bei der Produktion von Ensō handelt es sich um einen “Sourced Blend”. Das bedeutet, die Whiskys werden von nicht näher genannten japanischen Destillerien bezogen und anschließend vermählt. Dieses Vorgehen ist in der Branche nicht unüblich, um bestimmte Geschmacksprofile zu kreieren, ohne eine eigene, kostenintensive Destillerie zu betreiben. Der Ensō-Whisky wird aus in Pot Stills destillierten Whiskys komponiert und reift in Fässern aus amerikanischer Eiche. Das Ergebnis ist ein bewusst leicht zugänglicher, weicher und ausgewogener Whisky mit Noten von Vanille, Karamell, floralen Anklängen und einem Hauch von Holz, der sich sowohl pur als auch in Cocktails gut eignet.
Die Bedeutung von Ensō in der Whisky-Welt liegt in seiner Positionierung als Brückenbauer. In einer Zeit, in der viele japanische Whiskys aufgrund hoher Nachfrage teuer und rar geworden sind, bietet Ensō einen erschwinglichen Einstieg in diese Kategorie. Er spricht gezielt ein jüngeres, internationales Publikum an, das weniger Wert auf das Alter oder die Herkunft aus einer berühmten Destillerie legt, sondern vielmehr ein stimmiges Gesamtkonzept und ein angenehmes Geschmackserlebnis sucht. Trotz seines jungen Alters hat Ensō bereits Anerkennung erhalten und Medaillen bei internationalen Spirituosenwettbewerben wie der San Francisco World Spirits Competition gewonnen, was seine Qualität als solider Blend unterstreicht.