Beim Kauf einer neuen Flasche Whisky steht unter dem Namen des Whiskys oftmals der Zusatz “Blend” oder “Single Malt”. Seltener ist jedoch die Bezeichnung “Single Cask” zu lesen. Doch was bedeutet Single Malt eigentlich?
Nicht ausschließlich der Preis spielt eine große Rolle beim Erwerb einer guten Flasche Whisky. Sondern auch der Geschmack und der Geruch. Während sich ein Blend von Flasche zu Flasche in diesen Eigenschaften nicht unterscheidet, kann dies bei einem Single Malt oder Single Cask der Fall sein. Dabei handelt es sich nämlich um einen Whisky, der ausschließlich aus einer Destille stammt und nur unter Verwendung von gemälzter Gerste destilliert wurde.
Die Besonderheiten des Single Malt Whiskys
Die Bezeichnung “Single Malt” hat ihren Ursprung in Schottland und setzt sich aus zwei bedeutungsvollen Worten zusammen: “Single” weist darauf hin, dass der Whisky aus einer einzigen Brennerei stammt, während “Malt” die ausschließliche Verwendung von gemälzter Gerste beschreibt.
Zwar können bei einem Single Malt bis zu 3 Whiskeys aus einer Destille vermählt werden, jedoch ist das Ergebnis meistens individueller als das eines Blends. Der Reifungsprozess spielt dabei eine entscheidende Rolle: Single Malts reifen mindestens 3 Jahre in Eichenfässern, wobei viele Premium-Varianten deutlich länger reifen, oft 10, 12, 18 Jahre oder mehr. Diese Fassreifung verleiht dem Whisky nicht nur seine charakteristische Farbe, sondern auch einen Großteil seines komplexen Geschmacks und Aromas.
Ein interessanter Aspekt des Single Malt Whiskys ist die regionale Prägung, insbesondere in Schottland. Die verschiedenen Whisky-Regionen wie Speyside, Highlands, Lowlands, Islay und Campbeltown bringen jeweils charakteristische Geschmacksprofile hervor, die von der lokalen Umgebung, dem Wasser und den Traditionen beeinflusst werden.
Blend vs. Single Malt: Ein Vergleich
Für gewöhnlich entsteht der “Blend” aus dem Verschnitt vieler Destillen. Diese fügen oft Zuckercouleur hinzu, um dem Whisky einen einheitlichen Farbton zu geben, sodass der Wiedererkennungswert gegeben ist. Dagegen sind viele Single Malts farblich belassen, um den Charakter des Fasses widerzuspiegeln.
Blended Whiskys machen den Großteil des weltweiten Whiskymarktes aus und sind oft preiswerter als Single Malts. Sie werden durch das Mischen verschiedener Whiskys, sowohl Malt als auch Grain Whiskys, hergestellt. Dies ermöglicht es den Herstellern, einen konsistenten Geschmack über große Mengen hinweg zu erzielen.
Single Malts hingegen bieten oft eine größere Komplexität und Tiefe im Geschmack. Sie spiegeln die Eigenheiten ihrer Herkunftsbrennerei und -region wider und können von Jahr zu Jahr und von Abfüllung zu Abfüllung variieren, was sie für Enthusiasten besonders interessant macht.
Gesetzliche Bestimmungen und Qualitätsstandards
Zudem muss der Alkoholgehalt eines Single Malts gemäß des Scotch Whisky Act von 1988 und der EU-Verordnung Nr. 1576/89[1] einen Alkoholgehalt von mindestens 40% aufweisen. Diese Regelung trägt dazu bei, einen gewissen Qualitätsstandard zu gewährleisten und die Tradition des Whisky-Handwerks zu bewahren.
Neben dem Alkoholgehalt gibt es weitere strenge Vorschriften für die Herstellung von Single Malt Whisky, insbesondere für Scotch Whisky. Dazu gehören die ausschließliche Verwendung von Wasser und gemälzter Gerste, die Destillation in Pot Stills, und die Reifung in Schottland für mindestens drei Jahre in Eichenfässern.
Die Whiskyindustrie, insbesondere in Schottland, unterliegt strengen Kontrollen, um die Authentizität und Qualität des Produkts zu gewährleisten. Dies hat dazu beigetragen, dass Single Malt Whisky weltweit als Premiumprodukt anerkannt und geschätzt wird.
Zuletzt aktualisiert am 14. September 2024 um 16:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
[…] Blends, die eine Mischung aus Single Malts, verschiedener Destillerien und Grain-Whiskys sind. Auch Single Malts, die aus einer Destillerie stammen, werden aus mehreren Whiskyfässern geblendet. Die größte […]