Was ist ein Moonshine?

Was ist eigentlich Moonshine? Eine Sendung über Hillbillys in Amerika*? Ein Alkohol Start-up aus Köln*? All das könnte richtig sein, aber heute geht es dabei um „high-proof distilled spirits“, welche illegal, am Gesetz vorbei, meist bei Nacht und Nebel hergestellt werden. Wie in fast allen Staaten ist es auch in Deutschland verboten, Alkohol unregistriert, also ohne Lizenz, herzustellen.

Das hat gleich zwei Gründe
  • Gesundheit der Bürger
  • Steuereinnahmen

Schwarzgebrannter in aller Welt

Der korrekte Ausdruck wäre in Deutschland “Schwarzgebrannter”, aber da dieser beinahe auf der gesamten Welt zu finden ist, hat sich das englische Wort “Moonshine” als Überbegriff durchgesetzt. In anderen Ländern spricht man von (hier ein kleiner Auszug):

  • Afghanistan – Zarbali (aus fermentierten Rosinen)
  • Armenien – Oghi
  • Kamerun – Arki odongtol oder mfofo
  • Finnland – pontikka
  • Frankreich – Eau de viegnôle
  • Philippinen – Lambanog

Bei Nacht und Nebel

Der Produktionsablauf ist derselbe, wie der von legal hergestelltem Alkohol, nur, dass der Destillationsprozess normalerweise in unbewohnten Gegenden geschieht, um mit dieser Aktion nicht aufzufliegen. Alternativ ist dies natürlich auch in urbanen Gegenden möglich, birgt aber ein höheres Risiko. Oft führt dies dazu, dass Produktionsmittel und Destille nicht dem Standard entsprechen. Oftmals entsteht in diesem Fall minderwertiger oder gar giftiger Alkohol. Das muss jedoch nicht so sein. Nach der Verarbeitung wird das Destillat möglichst schnell durch sogenannte “Bootleggers” verbreitet. Aus diesem Grund wird Moonshine auch des Öfteren als Bootleg gehandelt.

Moonshine als Modewort

Ursprünglich bedeutet Moonshine soviel wie “Whiskey ohne Altersangabe”. Die Bezeichnung kam aber erst verstärkt in den USA auf, nachdem ein Gesetz aus dem Bürgerkrieg das Herstellen von unregistriertem Whiskey untersagte. Der Höhepunkt der Moonshine-Produktion war während der Prohibition.

Da der Begriff Moonshine ein „fanciful term“ beziehungsweise Fantasiebegriff im Sinne der US Justiz ist, kann er auch von legalen Produkten oder TV-Produktionen genutzt werden. Solltet ihr also mal durch Tennessee reisen, versucht doch, dort einige interessante Whisky-Sorten zu probieren.

Christian B. Profilbild
Christian B.

Hi, ich bin Christian, der alte Sack der Runde. Nicht erst seit meiner Reise nach Schottland 2017 mag ich besonders Speyside Whisky. Als Geschichtsnerd werde ich euch immer wieder mit sinnlosen Fakten "erfreuen".

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SOMMERPAUSE!

Liebe Hörerschaft,

Guter Whisky braucht Zeit – und wir auch. Deshalb gönnen wir uns und unserem Podcast eine längere Reifephase im Eichenfass... ähm, im Sommerurlaub.

Keine Sorge, hinter den Kulissen entstehen schon neue Ideen und spannende Themen für den Herbst. Und versprochen: Wir kommen ungefiltert zurück!

Bis dahin: Genießt den Sommer und Grab The Glass! Wir sind im September wieder zurück. 🥃