Das Wichtigste am Whiskey ist nach dem Getränk selbst: Das Fass! Aber Fässer sind nicht so alt wie ihr Inhalt. Wir nehmen euch mit auf eine kleine Reise und laden zur kurzen Geschichte des Fasses ein.
Und es begab sich zu der Zeit…
Bereits in der Antike gab es etliche Vorläufer von Fässern in Ägypten und Babylon, was schon einiges über die Geschichte des Fasses aussagt. Im Altertum waren aus Ton gebrannte Amphoren und Tongefäße das Mittel der Wahl für den Transport und die Lagerung von Weinen und anderen Getränken. Alternativ kamen auf Reisen auch Schläuche aus Tierbälgen zum Einsatz. Diese frühen Behältnisse waren zwar praktisch, hatten aber auch ihre Nachteile. Tongefäße waren zerbrechlich und schwer, während Tierbälge nicht lange haltbar waren.
Nur mal so nebenbei erwähnt: Auf vielen Bildern des Mittelalters wird der berühmte antike griechische Philosoph Diogenes von Sinope in einem Holzfass dargestellt, in dem er gelebt haben soll. Diese Annahme ist jedoch inkorrekt. Es hätte ein Steingefäß sein müssen. Jedoch gab es im Mittelalter bereits Fässer. Dies führte bei den Künstlern zu dieser Annahme.
Fässer, bestehend aus Dauben, gehen allerdings auf die Kelten zurück, wie römische Quellen, wie zum Beispiel Plinius (der die erste detaillierte Fassbeschreibung der Geschichte liefert) berichtete. Die Kelten entwickelten diese Technik wahrscheinlich, um größere Mengen an Flüssigkeiten effizient zu transportieren und zu lagern. Ihre Innovation revolutionierte den Handel und die Lagerung von Getränken.
Gängige Fassformen
Unterschieden wird oft zwischen den zwei gängigsten Formen: Walzenform und gebauchte Form. Während die Walzenform ein einfacheres Bewegen erlaubt, ist die gebauchte Form die am weitesten verbreitete Form, da sie sich gut stapeln und transportieren lässt. Die gebauchte Form hat zudem den Vorteil, dass sie dem inneren Druck besser standhält.
Bis ins 19. Jahrhundert gab es sogar Transportfachleute für diese Fässer. Erst mit der Erfindung der Weinpumpe wurde ein leichteres Umfüllen erlaubt. Diese Erfindung markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Getränkeindustrie und erleichterte den Umgang mit großen Flüssigkeitsmengen erheblich.

[…] noch einmal mehr zu den Grundlagen lesen möchte, kann sich den Artikel von Christian anschauen: Eine kurze Geschichte des Fasses. Heute geht es aber um eine noch gar nicht so lange genutzte, seltene Sorte – das […]