Wie wird Whisky hergestellt?

Ob Whisk(e)y aus Amerika, Irland oder doch Deutschland – Die Herstellung folgt immer dem gleichen Grundkonzept. Die Grundzutaten sind dabei überraschend überschaubar: Getreide, Wasser und Hefe. Dieses Thema haben wir bereits in einem anderen Beitrag beleuchtet: Die Zutaten – Woraus besteht Whisky? So, nun aber: Wie wird Whisky hergestellt?

Wie kommt der Alkohol in den Whisky?

Der wohl wichtigste Schritt erfolgt gleich zu Beginn. Um einen echten Whisky herzustellen – sei es Single Malt, Bourbon oder Scotch – benötigt man natürlich Alkohol.

Brauhefe kann diesen mittels Gärung herstellen. Im Getreide (häufig Gerste, regionsspezifisch aber auch anderes Getreide), welches man anschließend zum Gären nutzt, befindet sich allerdings nur Stärke. Daher muss man diese zuerst in Zucker umwandeln.

Das erstmalige Keimen der Getreidekörner, im Fachjargon auch „Mälzen” genannt, erzeugt diesen Zucker.

Die dadurch aktivierten Enzyme brechen die Stärke in Zucker auf, und anschließend trocknet und schrotet man das Getreide. Das ermöglicht es der Hefe dann, den Zucker zu verarbeiten und Alkohol als Nebenprodukt zu produzieren.

Der Unterschied im Geschmack des schließlich fertigen Produkts stellt dabei bereits das Brennmaterial dar. Die Einheit “Parts per Million” gibt dabei bis auf das Millionenstel an, mit wieviel Phenol der Trocknungsprozess das Getreide angereichert hat.

Whisky und seine Aromen – Welches Holz, die Reifung, und wie bekommt man eigentlich den Geschmack in den Whisky?

Nach dem Mälzen und Schroten des Getreides und nachdem die Hefe ihre Arbeit vollzogen hat, wäscht man den Alkohol mittels Wasser aus dem Getreide-Brei. In einem Kupferkessel erhitzt man das Gemisch dann bis zu drei Mal, wobei man den Alkohol jedes Mal auffängt und umleitet – man destilliert ihn.

Dieser Vorgang ist für den Geschmack besonders wichtig, da die verschiedenen Temperaturen und der Kupfergehalt des Kessels eine Menge Aromen des Destillats frei- oder absetzen können.

Nach all der Brennerei wird der Whisky dann in bereits genutzte Holzfässer gefüllt und über Jahre hinweg eingelagert. Je nach Material und „Vorbesitzer“ des Fasses, nimmt der frisch gebrannte Whisky nun spannende Aromen an, die für jeden Whisky einzigartig sind. So wird Whisky hergestellt.

Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.
Avatar-Foto
Silvia H.

Sláinte - Mein Name ist Silvia und ich liebe irischen Whiskey. Im Podcast stelle ich gern Fragen, auf die oft keiner vorbereitet ist. Außerdem bin ich Journalistin mit technischem Schwerpunkt und Unternehmerin - Das geordnete Chaos regiert meine Lebensweise und mich beschäftigt die Frage: Was kommt wohl nächsten Freitag?

5 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert