Ob Whisk(e)y aus Amerika, Irland oder doch Deutschland – Die Herstellung folgt immer dem gleichen Grundkonzept. Die Grundzutaten sind dabei überraschend überschaubar: Getreide, Wasser und Hefe. Dieses Thema haben wir bereits in einem anderen Beitrag beleuchtet: Die Zutaten – Woraus besteht Whisky? So, nun aber: Wie wird Whisky hergestellt?
Wie kommt der Alkohol in den Whisky?
Der wohl wichtigste Schritt erfolgt gleich zu Beginn. Um einen echten Whisky herzustellen – sei es Single Malt, Bourbon oder Scotch – benötigt man natürlich Alkohol.
Brauhefe kann diesen mittels Gärung herstellen. Im Getreide (häufig Gerste, regionsspezifisch aber auch anderes Getreide), welches man anschließend zum Gären nutzt, befindet sich allerdings nur Stärke. Daher muss man diese zuerst in Zucker umwandeln.
Das erstmalige Keimen der Getreidekörner, im Fachjargon auch „Mälzen” genannt, erzeugt diesen Zucker.
Die dadurch aktivierten Enzyme brechen die Stärke in Zucker auf, und anschließend trocknet und schrotet man das Getreide. Das ermöglicht es der Hefe dann, den Zucker zu verarbeiten und Alkohol als Nebenprodukt zu produzieren.
Der Unterschied im Geschmack des schließlich fertigen Produkts stellt dabei bereits das Brennmaterial dar. Die Einheit “Parts per Million” gibt dabei bis auf das Millionenstel an, mit wieviel Phenol der Trocknungsprozess das Getreide angereichert hat.
Whisky und seine Aromen – Welches Holz, die Reifung, und wie bekommt man eigentlich den Geschmack in den Whisky?
Nach dem Mälzen und Schroten des Getreides und nachdem die Hefe ihre Arbeit vollzogen hat, wäscht man den Alkohol mittels Wasser aus dem Getreide-Brei. In einem Kupferkessel erhitzt man das Gemisch dann bis zu drei Mal, wobei man den Alkohol jedes Mal auffängt und umleitet – man destilliert ihn.
Dieser Vorgang ist für den Geschmack besonders wichtig, da die verschiedenen Temperaturen und der Kupfergehalt des Kessels eine Menge Aromen des Destillats frei- oder absetzen können.
Nach all der Brennerei wird der Whisky dann in bereits genutzte Holzfässer gefüllt und über Jahre hinweg eingelagert. Je nach Material und „Vorbesitzer“ des Fasses, nimmt der frisch gebrannte Whisky nun spannende Aromen an, die für jeden Whisky einzigartig sind. So wird Whisky hergestellt.

[…] Amerikas kommen viele Iren und Schotten nach Nordamerika. Da dort weniger Gerste wächst, wurde oft Roggen oder Weizen als Alternativen zur Herstellung der Spirituose herangezogen. Genauer belegen lässt sich die Produktion von Whiskey ab dem Jahre […]
[…] Fall das Getreide aus kontrolliertem biologischem Anbau stammt. Des Weiteren wird im gesamten Herstellungsprozess auf das Hinzufügen von Chemie verzichtet. Schon beim Anbau entsagt man allen Insektiziden und […]
[…] sind hierzu zu nennen. Es ist kein Zufall, dass viele Destillerien in Tälern liegen, denn für die Herstellung von Whisky wird Wasser […]
[…] zu tun. Darum und noch um so viel mehr, dreht sich nämlich unsere Folge 42 – Whisky und der Sinn des Lebens – von Nerds für Nerds. […]
[…] wie Sekt, schmeckt aber völlig anders: Meist klebrig süß nach Pfirsich oder anderem Obst. Beim Whisky verhält sich das sehr ähnlich. Trotzdem wagen wir den Schluck über den Tellerrand und probieren […]