WHISKY-PODCAST & MEHR
IMMER FREITAGS
Wieso schreibt man Whisk(e)y manchmal mit ‚e‘ und machmal ohne? Wo bekommt das goldene Getränk seine Farbe her und welchen Whisky kann ich guten Gewissens einmal probieren? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir immer freitags in unserem Whisky-Podcast auf den Grund und nehmen euch mit, in die Welt von Bourbon, Scotch & Irish Whiskey.
Downloads
» Podcast-Bingo herunterladen
Unterhaltung
WHISKY-PODCAST & MEHR
IMMER FREITAGS
Wieso schreibt man Whisk(e)y manchmal mit ‚e‘ und machmal ohne? Wo bekommt das goldene Getränk seine Farbe her und welchen Whisky kann ich guten Gewissens einmal probieren? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir immer freitags in unserem Whisky Podcast auf den Grund und nehmen euch mit, in die Welt von Bourbon, Scotch & Irish Whiskey.
News & Angebote
Wissenswertes
Cocktails
Folgen
Fun
DOWNLOADS
» Podcast-Bingo herunterladen
Episodenübersicht
In Folge 192 verkosten wir französischen Whisky aus einem ehemaligen Kloster. Zwölf Freunde gründeten spontan eine Destillerie, Silvi riecht Kakao wie Dextro Energie und einer riecht nach faulen Eiern. Spoiler: Frankreich kann auch Whisky!
In Folge 191 verkosten wir Bird Dog infused Whiskeys und entdecken, wo Bourbon auf süße Sünde trifft. Black Cherry riecht wie Amarena-Kirschen, Strawberry erinnert an Erdbeer-Sekt-Flashbacks. Spoiler: Hendrik erfindet neue Whisky-Farben!
Lockdown-Idee wird Verein: In Folge 190 ist Matthias Denke von der Cologne Whisky Society zu Gast. Es geht um Fassabenteuer, Vereinsrecht, kuriose Anekdoten – und zwei selbst nachgereifte Whiskys, die zeigen, wie viel Leidenschaft im Detail stecken kann.
In Folge 189 paddeln wir vom Creek zum Canyon mit Rowan’s Creek und Grand Canyon Bourbon. Dabei lernen wir über Arizona Blue Corn, Bayern am Grand Canyon und warum ein Whisky wie ein Blumenstrauß schmeckt. Spoiler: Butterkeks-Farbe inklusive!
In Folge 188 testen wir Black Ram aus Bulgarien gegen Traveller aus Nashville. Dabei lernen wir über bulgarische Kopfgesten, Chris Stapletons 50 Blend-Experimente und warum Plastikflaschen in Amerika normal sind. Spoiler: Widder machen „Mäh“!
In Folge 187 verkosten wir Ardnamurkan Highland Single Malts und lernen über Pikten, ägyptische Leuchttürme und Zuckerrohr-Schnaps. Außerdem: Warum AD besser klingt als der echte Name und ob nachhaltige Destillerien automatisch besser schmecken.
Warum leckt Silvi New Make von der Hand ab?“ In Folge 186 vergleichen wir New Riff Bourbon mit Jack Daniels Single Barrel Barrel Proof. Plus: Destillenbesichtigung mit schwarzen Pilzen, Slush-Eis und zehn Kostproben für Silvi. Christian wird kulturell.
„Warum läuft Silvi die Nase nach dem Riechen?“ In Folge 185 wagen wir uns an chinesischen Whisky und sind positiv überrascht. Konserven-Ananas, Honig-Bomben und Hendriks Geschichtsexkurs von den Mongolen bis Mao inklusive. Spoiler: Besser als Mekong!
„Warum kauft Hendrik billigsten Schund in Plastikflaschen?“ In Folge 184 verkosten wir Angel’s Envy von der berühmten Whisky Row und lernen die richtige Technik für Whisky-Schokolade-Pairing. Spoiler: 4000 Meilen Reise haben sich gelohnt!
„Was hat es mit diesen Pilzkopf-Korken und rundgelutschen Flaschen auf sich?“ In Folge 183 testen wir die neue Lagg Destillerie von der Isle of Arran und stellen fest: 50 ppm Rauch sind für manche ein Genuss, für andere ein Albtraum. Und was ist Concerto-Gerste?
„Sanft wie ein Sonnenuntergang oder bissig wie eine Schlange?“ In Folge 182 testen wir zwei Frauenpower-Whiskeys und schweifen dabei von Reptilienwarnungen im Death Valley bis zur Frage ab, warum der echte Roadrunner nicht so cool wie im Cartoon ist.
Der Octomore 12.1 mit 130,8 ppm Rauch spaltet die Gemüter – während drei Viertel des Tisches von fantastischem Frühstücksbacon und wunderbarer Süße schwärmen, versucht Silvi verzweifelt, ihre Zunge zu neutralisieren.
Ein ‚glücklicher Kauf aus dem Internet‘ führt uns zur Hyde Distillery, die seit 1640 in 12. Generation im County Cork brennt. Mit Dennis verkosten wir Single Grain und Single Malt aus unterschiedlichen Fässern – mit überraschenden Ergebnissen.
Christian ist zurück aus Japan und hat Dosen im Gepäck: Ein Suntory Highball, ein Smoky Highball und eine mysteriöse Apfel-Chuhai. Was in diesen Dosen steckt, welche Überraschungen sie bergen und warum ein Bär auf einer Dose für Verwirrung sorgt – das erfährst du in Folge 179!
Einst die ‚Whisky-Hauptstadt der Welt‘ mit fast 30 Destillerien, beherbergt Campbeltown heute nur noch drei aktive Brennereien. Wir probieren zwei Glen Scotia Abfüllungen und entdecken eine Region zwischen Tradition und Neuanfang.
Der eine stammt von einer kleinen Imkerei aus dem Rheinland, der andere ist ein preisgekrönter Schotte – zwei Honig-Whiskys zeigen uns heute, wie Bienen und Brennereien zusammenarbeiten.
Preemption Texas Straight Bourbon trifft auf Rabbit Hole Dareringer – ein Whisky-Duell zwischen Tradition und Moderne! Welcher Bourbon überzeugt mehr? Kerniger Texaner oder PX-Sherry-gefinnishter Newcomer? Hört rein und erlebt das große Grab The Glass!
Unterhaltung
WHISKY-PODCAST & MEHR
IMMER FREITAGS
Wieso schreibt man Whisk(e)y manchmal mit ‚e‘ und machmal ohne? Wo bekommt das goldene Getränk seine Farbe her und welchen Whisky kann ich guten Gewissens einmal probieren? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir immer freitags in unserem Whisky-Podcast auf den Grund und nehmen euch mit, in die Welt von Bourbon, Scotch & Irish Whiskey.
AKTUELLES
Downloads
» Podcast-Bingo herunterladen
Unterhaltung
Vier Freunde ein Nenner
Whisky Podcast – EINE HERZENSANGELEGENHEIT
Die Idee zu GRAB THE GLASS entsprang, als wir uns wie jeden Freitagabend ins Wohnzimmer auf die Couch setzten und uns bei einem Gläschen Whisky von unserer Woche erzählten.
DREI verschiedene Persönlichkeiten, die eines vereint: Die Liebe zum Whisky.
Jeder von uns kam durch völlig unterschiedliche Weise dazu, sich mit der Sprituose auseinanderzusetzen. Manch einer aus reiner Neugier und manch anderer durch das Erkunden prägsamer Reiseziele. Genauso vielfältig, wie unsere Geschichte ist auch die Welt des Whiskys.

Vier Freunde ein Nenner
Whisky Podcast – EINE HERZENSANGELEGENHEIT
Die Idee zu GRAB THE GLASS entsprang, als wir uns wie jeden Freitagabend ins Wohnzimmer auf die Couch setzten und uns bei einem Gläschen Whisky von unserer Woche erzählten.
DREI verschiedene Persönlichkeiten, die eines vereint: Die Liebe zum Whisky.
Jeder von uns kam durch völlig unterschiedliche Weise dazu, sich mit der Sprituose auseinanderzusetzen. Manch einer aus reiner Neugier und manch anderer durch das Erkunden prägsamer Reiseziele. Genauso vielfältig, wie unsere Geschichte ist auch die Welt des Whiskys.